Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

BWL Einstiegsgehalt: Spezialisierung zahlt sich aus

Kaum ein Studienfach bietet so vielfältige Einstiegsmöglichkeiten wie die Betriebswirtschaftslehre. Vielleicht ist dies auch mit ein Grund für die Verdopplung der Anzahl an Wirtschaftswissenschaftlern auf heute rund 1,5 Mio. (laut Bundesagentur für Arbeit) in den letzten 10 Jahren. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach BWLern ist momentan zumindest ausreichend vorhanden. Absolventen in diesem Studienfach können ihre Verhandlungsposition beim Einstiegsgehalt jedoch meist deutlich verbessern, wenn sie sich ausreichend spezialisieren.

Mit welchen durchschnittlichen BWL-Einstiegsgehältern ist zu rechnen?

Master-Absolventen in Bereich der BWL können momentan in Schnitt mit rund 50.000 € Bruttojahresgehalt rechnen. Die typische Spanne bewegt sich zwischen 43.400 € und 54.300 €. Mit abgeschlossener Promotion liegt der Median-Wert bei ca. 58.000 €.

Was ist mein Marktwert?

Pauschale Aussagen zum Einstiegsgehalt bleiben schwer, denn neben Studienrichtung, Abschlussart, -noten und Skills spielen auch der zukünftige Arbeitgeber, die Branche, die Position und die Region eine wichtige Rolle. Um diese Parameter zu berücksichtigen, haben wir einen Gehaltsrechner für Absolventen entwickelt, mit dem Sie sich kostenlos Ihre individuelle Gehaltsprognose berechnen können. Das Ergebnis: Ein PDF-Report. 

Welche Rolle spielt die Branche?

Unternehmensberatungen werben seit vielen Jahren besonders stark um die Gunst von BWL-Absolventen. Die Digitalisierungswelle beschert der Branche gegenwärtig volle Auftragsbücher, von denen auch die Einstiegsgehälter für Betriebswirte profitieren. Die üblichen Überstunden werden für Einsteiger mit im Schnitt fast 54.000 € Jahresgehalt vergütet. Ebenfalls besonders hohe Nachfrage verzeichnen die Branchen Verkehr, Logistik und Handel. Doch diese zählen leider weiterhin nicht zu den besonders gut zahlenden Industriezweigen. Gegenüber der Autoindustrie (Median 52.000 €) und Banken/Versicherungen (51.000 €) müssen hier Gehaltsabschläge von ca. 5% einkalkuliert werden.

Welche Spezialisierung führt zu höheren Gehältern?

Besonders gefragt sind gegenwärtig – kaum überraschend – BWLer mit hoher IT-Affinität bzw. Praxiserfahrung im Bereich Digitalisierung. Dies zieht sich durch fast alle Fachrichtungen durch, da sich auch die Berufsbilder entsprechend ändern: Während als Controller früher die Akquise und Zusammenstellung von Finanzdaten für eine rückwirkende Analyse zu den Kernaufgaben zählten, sind heute zukunftsgerichtete ‚Predictive Analytics‘ basierend auf ‚Big Data‘ gefordert. Für angehende Marketeers zahlen sich solide Kenntnisse im Bereich ‚Digital‘ (SEM, SEO, Performance Marketing, …) ebenfalls in einer deutlich besseren Verhandlungsposition beim Einstieg aus. Die Palette ließe sich hier beliebig fortsetzen (Spezialisierung auf Fintech für angehende Banker etc.). Festzuhalten bleibt: Je nach Branche und Tiefe bzw. Art der Spezialisierung können 4.000 € bis 5.000 € mehr Gehalt (als rund 10% Aufschlag) für stark spezialisierte BWLer drin sein. Viel wichtiger aber: Die deutlich bessere Startposition für eine schnelle Karriere mit gesuchten Skills. Daher lohnt es sich, seine Praktika sehr gezielt auszusuchen, möglichst auf 'Digital' zu fokussieren und im Rahmen der Vorstellungsgespräche entsprechend zu vermarkten.

Funktion Berufserfahrung Unternehmensgröße Min Max
Corporate Controller 0-5 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 56.180 € 71.338 €
Corporate Controller 5-10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 69.218 € 83.210 €
Corporate Controller > 10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 80.030 € 92.962 €
Beteiligungscontroller 0-5 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 60.526 € 70.278 €
Beteiligungscontroller 5-10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 69.218 € 84.376 €
Beteiligungscontroller > 10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 80.030 € 92.962 €
Vertriebs-Controller 0-5 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 47.594 € 62.752 €
Vertriebs-Controller 5-10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 63.812 € 76.744 €
Vertriebs-Controller > 10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 76.744 € 86.496 €
Produktionscontroller 0-5 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 46.534 € 63.812 €
Produktionscontroller 5-10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 64.872 € 80.030 €
Produktionscontroller > 10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 78.970 € 88.616 €
Einkaufscontroller 0-5 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 53.000 € 70.278 €
Einkaufscontroller 5-10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 68.158 € 73.564 €
Einkaufscontroller > 10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 82.150 € 94.022 €
HR-Controller 0-5 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 49.714 € 64.872 €
HR-Controller 5-10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 65.932 € 70.278 €
HR-Controller > 10 Jahre Unter 500 Mitarbeiter 80.030 € 88.616 €
Corporate Controller 0-5 Jahre Über 500 Mitarbeiter 58.406 € 80.030 €
Corporate Controller 5-10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 80.030 € 90.842 €
Corporate Controller > 10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 91.902 € 110.240 €
Beteiligungscontroller 0-5 Jahre Über 500 Mitarbeiter 62.752 € 77.804 €
Beteiligungscontroller 5-10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 77.804 € 103.774 €
Beteiligungscontroller > 10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 96.248 € 127.624 €
Vertriebs-Controller 0-5 Jahre Über 500 Mitarbeiter 55.120 € 75.684 €
Vertriebs-Controller 5-10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 76.744 € 85.436 €
Vertriebs-Controller > 10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 87.556 € 98.368 €
Produktionscontroller 0-5 Jahre Über 500 Mitarbeiter 50.774 € 75.684 €
Produktionscontroller 5-10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 78.970 € 86.496 €
Produktionscontroller > 10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 92.962 € 103.774 €
Einkaufscontroller 0-5 Jahre Über 500 Mitarbeiter 54.590 € 77.804 €
Einkaufscontroller 5-10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 77.804 € 88.616 €
Einkaufscontroller > 10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 95.188 € 104.834 €
Vertriebs-Controller 0-5 Jahre Über 500 Mitarbeiter 53.212 € 69.218 €
Vertriebs-Controller 5-10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 72.398 € 81.090 €
Vertriebs-Controller > 10 Jahre Über 500 Mitarbeiter 85.436 € 91.902 €
Gehaltstabelle: Gehaltsstrukturen im Controlling

Welche Unterschiede gibt es je nach Firmengröße und Region?

Neben der Branche spielt die Unternehmensgröße eine erhebliche Rolle bei den BWL-Einstiegsehältern. Der Verdienst bei Großunternehnmen liegt häufig bis zu 40% über dem von Mittelständlern. Nicht viel weniger stark wirken sich die regionalen Gehaltsunterschiede aus. Pauschal gilt: Im Westen (NRW) und Süddeutschland (Frankfurt, Rhein-Main, Stuttgart, Ulm, Nürnberg, München) wird deutlich mehr gezahlt als etwa im Osten. Im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern können BWLer im Schnitt etwa nicht mehr als 38.000 € - 41.000 € Einstiegsgehalt erwarten.

Tabelle: Top-Unis und Hochschulen für Wirtschaftswissenschaften

Hochschule / Uni Ø Einstiegsgehalt
Hochschule Reutlingen 57.601 €
WHU 57.478 €
HHL 56.721 €
Universität Karlsruhe 55.344 €
Universität Mannheim 54.343 €

Quelle: Gehaltsreporter, Stepstone

Wie wichtig ist der Abschlusstyp beim BWL-Einstiegsgehalt?

Im Bereich der BWL liegen die Gehaltsdifferenzen zwischen Uni, FH-, Bachelor- oder Masterabsolventen zum Einstieg im Schnitt meist nur bei 2.000 € oder 3.000 €. Dennoch sollte einem bewusst sein, dass es je nach Branche deutliche Unterschiede gibt. Während sich Bachelor-Absolventen in Branchen wie der Unternehmensberatung, bei denen sich höhere Abschlüsse in barer Münze auszahlen, eher schwer tun, spielt der Ausbildungsgrad etwas bei Banken eine eher untergeordnete Rolle für die weiteren Karrierechancen.