Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Gehaltsreporter/Zalvus Studie: Bewerber fordern Stellenanzeigen mit Gehalt

Die Vergütung ist neben dem Anforderungsprofil aus Bewerbersicht das wichtigste Element einer Stellenanzeige – fehlt aber fast immer. Eine Analyse des Klick-Verhaltens von mehr als 150.000 Fach- & Führungskräften auf Stellenanzeigen ergab, dass eine Gehaltsangabe die Anzahl der Bewerbungen um 20% steigert. Doch es gibt statistisch signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Berufsgruppen wie die Daten von Zalvus und Gehaltsreporter.de zeigen.

Berlin/Düsseldorf, den 04. Juni 2019

20% mehr Bewerbungen durch Gehaltsangabe

Bisher ist es in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Ländern in Europa – eher selten, in Stellenanzeigen über die Bezahlung der Stelle zu informieren. Ausnahmen bilden gegenwärtig nur besonders gesuchte Profile wie z.B. Software-Entwickler. Mit Plattformen wie Google Jobs und dem zunehmenden Fachkräftemangel könnten Gehaltsangaben in Stellenanzeigen aber auch bei uns bald zum Muss werden. Die Vorteile sind klar nachweisbar: Eine Stellenanzeige mit Gehaltsangabe generiert im Schnitt ca. 20% mehr Bewerbungen als ohne.

Vertrieb und Produktion wollen Gehälter wissen

Wenig überraschend: Für Vertriebler ist die Gehaltsangabe am Wichtigsten (fast 30% höhere Klickzahlen) im Vergleich zum Durchschnitt in der DACH-Region. Auch für Angestellte in Produktion und Instandhaltung ist das Gehalt das wichtigste Merkmal einer Ausschreibung (ca. 23% erhöhtes Interesse). Da sie bei unterschiedlichen Arbeitgebern meist ähnliche Arbeitsbedingungen vorfinden, ist das Plus an Vergütung oft ausschlaggebend.

Funktionsbereich Klickdifferenz zum Durchschnitt
(Direkt)Vertrieb +28,1%
Ingenieurwesen +10,9%
IT & Entwicklung +4,1%
(Projekt-) Leitung -11,2%
Assistenz & Administration -13,7%
Produktion & Instandhaltung +23,1%
HR & Marketing -5,2%
Beratung & Consulting +13,3%

 

Mindestgehalt ist ein sinnvoller Anfang
64% der Bewerber wünschen sich zumindest die Angabe eines Mindestgehalt, um zu erkennen, ob sich der Bewerbungsaufwand lohnt bzw. die Stelle auch zur eigenen Qualifikation und dem Marktwert passt. Das seit dem 22. Mai verfügbare ‚Google for Jobs‘ belohnt eine Gehaltsindikation beispielsweise mit besserer Sichtbarkeit bzw. besserem Ranking. Fehlt das Gehalt, so plant Google diese Information von Seiten wie Glassdoor, Xing oder Gehaltsreporter.de zu ziehen.

 

Über Gehaltsreporter / Zalvus & Pressekontakt:

Gehaltsreporter.de ist eine der führenden Gehaltsplattformen in Deutschland und bietet die Möglichkeit, eine kostenlose PDF-Gehaltsanalyse zu erstellen. Seit Anfang 2019 berechnet ein Algorithmus auf Gehaltsreporter für die Stellenanzeigen eine Gehaltsprognose.

Pressekontakt Gehaltsreporter:
Dr. Olaf Pätz
Founder & Managing Director
[email protected]
+ 49 211 97533384
www.gehaltsreporter.de

Pressekontakt Zalvus:
Florian Burchett
Founder & Managing Director

/ [email protected]
/ +49 30 206 483 41
/ zalvus.com

Die digitale Personalberatung Zalvus veröffentlicht in ihrer HR-Digital Studie 2019 Statistiken aus der digitalen Verhaltensanalyse von mehr als 150.000 Fach- & Führungskräften. Die Studie präsentiert zahlreiche Erkenntnisse und Ratschläge für zeitgemäße Recruiting-Prozesse in einem kandidatenzentrierten Bewerbermarkt. Link zur Studie: https://zalvus.com/go/tub825

04.06.2019
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare