Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Gehälter in Deutschland steigen im nächsten Jahr moderat

Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um knapp drei Prozent steigen. Das ergab eine aktuelle Studie der Managementberatung Kienbaum zur künftigen Entwicklung der Gehälter in 25 europäischen Ländern, an der mehr als 1.000 Unternehmen teilgenommen haben. Auch inflationsbereinigt können die Deutschen im kommenden Jahr ein Plus im Portemonnaie erwarten: Für die Bundesrepublik prognostiziert der IWF eine Inflationsrate von 1,7 Prozent. „Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich nach wir vor robust. Auch im kommenden Jahr stehen die Zeichen auf moderates Wachstum. Entsprechend positiv werden sich auch die Gehälter entwickeln. Doch die wirtschaftliche Situation in Europa ist und bleibt sehr unterschiedlich: Nach der Rezession gerade in Südeuropa wird für 2014 im Euroraum aber wieder ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 0,9 Prozent erwartet“, sagt Alexander v. Preen, Geschäftsführer bei Kienbaum.

Spezialisten in Österreich erhalten größtes Gehaltsplus in Westeuropa

Im deutschsprachigen Raum erhalten Spezialisten in Österreich im kommenden Jahr die größte Gehaltserhöhung: 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr haben sie künftig voraussichtlich in der Tasche, während ihre deutschen Kollegen auf der gleichen Hierarchieebene 2,7 Prozent und in der Schweiz lediglich 1,7 Prozent mehr verdienen. Im Schnitt erhalten Führungskräfte in Österreich eine Gehaltserhöhung von 3 Prozent, in Deutschland sind es 2,9 Prozent und in der Schweiz 1,6 Prozent. Bei der Gehaltsentwicklung von Vorständen und Geschäftsführern liegt Österreich mit einer Steigerungsrate von 3,1 Prozent knapp vor Deutschland mit 2,7 Prozent; in der Schweiz werden es hingegen voraussichtlich nur 1,6 Prozent mehr sein.

„Die Gehälter in Deutschland und Österreich entwickeln sich im kommenden Jahr in etwa gleich. Deutlich geringer werden jedoch die Salärzuwächse in der Schweiz sein. Ursachen könnten der schwächelnde Finanzsektor und das vergleichsweise hohe Lohnniveau sein, weshalb die Steigerungsraten eher niedrig sind“, sagt Kienbaum-Geschäftsführer Alexander v. Preen.

Norweger verdienen deutlich mehr

Im restlichen Westeuropa kann nur die Gehaltsentwicklung in Norwegen mit der in Deutschland und Österreich mithalten: Hier liegt die durchschnittliche Gehaltserhöhung im kommenden Jahr mit gut 3 Prozent in etwa auf gleichem Niveau. Weit abgeschlagen ist hingegen Griechenland: Dort steigen die Gehälter nur um 1,1 Prozent.

Gehälter in Russland steigen im europäischen Vergleich am stärksten

In Osteuropa entwickeln sich die Gehälter deutlich positiver als in Westeuropa: Die höchsten Steigerungsraten erzielen die Fach- und Führungskräfte in Russland. Dort werden die Gehälter im kommenden Jahr um durchschnittlich 6,9 Prozent steigen. „Allerdings erwartet der IWF zugleich eine Inflationsrate von 6,2 Prozent. Unter dem Strich steigt die Kaufkraft der Menschen in Russland deshalb nur geringfügig“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte v. Preen. Auf Platz zwei in der Rangfolge der Gehaltssteigerungen in Europa liegt mit rund sechs Prozent die Türkei, gefolgt von Rumänien, Polen und Ungarn.

17.10.2013
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare