Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Gehälter-Umfrage So viel verdient die deutsche Startup-Szene

Studie – Die Studie zum heiklen Thema Gehalt: Männer verdienen mehr als Frauen. Im Fintech-Bereich gibt's viel Gehalt, bei Healthcare nur wenig. Und weitere Fakten.

Startup-Gehälter im Überblick

Alle interessiert es, niemand will rumfragen: „Wie viel verdient man eigentlich so in der Startup-Branche?“

Den Vorurteilen nach verdienen Gründer und ihre Mitarbeiter nicht so dolle. Der Deal: Die Mitarbeiter bekommen einen niedrigen Lohn, dafür viel Verantwortung, ein lustiges Team und wilde Parties.

Aber ist das tatsächlich so? Um mehr über die Gehälter in der deutschen Startup-Szene zu erfahren, hat Gründerszene in Kooperation mit Partnern wie Seedcamp, Hubraum, Point Nine Capital, Redstone Digital und Axel Springer Plug and Play rumgefragt und Gründer sowie ihre Angestellten gebeten, an der Umfrage The 2014 Germany Tech and Digital Salary Survey teilzunehmen.

Zunächst die Fakten zu den 240 Befragten: Der Alterdurchschnitt liegt bei 29 Jahren. 78 Prozent sind männlich, nur 22 Prozent weiblich. Ein Großteil von ihnen arbeitet in Berlin. Die Teilnehmer gaben zudem an, im Schnitt bereits sieben Jahre und sieben Monate angestellt zu sein. Insgesamt. Denn: Ihren aktuellen Arbeitgeber unterstützen die Befragten durchschnittlich seit 1,5 Jahren.

So und nun zu der wirklich interessanten Frage: Wie viele Kohle gibt es?

Glaubt man den Ergebnissen der Studie: überraschend viel. Die befragten Männer verdienen im Schnitt 54.697 Euro (ohne Bonus: 49.351 Euro), die Frauen hingegen verdienen durchschnittlich gerade einmal 45.860 Euro (ohne Bonus: 41.070 Euro) – und damit fast 9.000 Euro weniger.

Grundsätzlich lässt sich das meiste Gehalt bei Startups im Bereich FinTech (durchschnittlich 55.000 Euro) oder E-Commerce (48.000 Euro) verdienen. Auch junge Unternehmen mit einem Marktplatz-Modell zahlen im Vergleich gut (49.000 Euro). Am wenigsten Gehalt verdienen Mitarbeiter bei Agenturen (43.000 Euro), im Medien-Bereich (43.500 Euro) – und sogar im boomenden Health-Bereich (36.000 Euro). Zudem verdienen Top-Management-, Product- und Engineering-Mitarbeiter deutlich mehr als ihre Kollegen aus den Bereichen Operations und Sales.

Für mehr Details wurden für die Studie auch die Größe des Startups, die Position und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens abgefragt, also ob das Unternehmen profitabel ist oder nicht.

Die Befragung zeigt: Die Profitabilität des Unternehmens ist ein wichtiger Faktor für die Höhe des Durchschnittsgehalts. Dieses liegt bei nicht profitablen Unternehmen bei 46.993 Euro, bei teilweise profitablen bei 51.000 Euro und profitable Startup zahlen ihren Mitarbeitern durchschnittlich 55.000 Euro. Hier liegt die Spanne demnach bei 10.000 Euro zwischen nicht-profitablen und profitablen Unternehmen.

Besonders entscheidend ist bei der Gehaltshöhe natürlich auch die Position – auch wenn gerade in Startups Titel häufig sehr früh und willkürlich vergeben werden. Während ein normaler Mitarbeiter übrigens knapp 39.300 Euro verdient, erhält ein Manager bereits durchschnittlich 70.000 Euro.

Das durchschnittliche Gehalt steigt zudem mit der Teamgröße. Bei Teams ab zwei Personen liegt es bei durchschnittlich 39.000 Euro und steigert sich bei Teams mit mindestens 251 Personen auf bis zu 57.930 Euro.

25.12.2014
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare