Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Die erste Gehaltserhöhung nach der Probezeit

Die Probezeit in einem Arbeitsverhältnis dient dem Arbeitgeber dazu, sich einen Überblick über das Leistungsvermögen, Genauigkeit und generelle Eignung des neu eingestellten Mitarbeiters zu verschaffen. Diesem wiederum dient es dazu, die Prozesse im Unternehmen kennenzulernen, sich einzuarbeiten, aber vor allem auch ein Gefühl zu entwickeln, ob die gewählte Stelle tatsächlich die richtige für ihn ist. Gerade in der Probezeit gibt es noch viel zu erlernen, weshalb der neue Mitarbeiter meist noch nicht die Leistung erbringen kann, die langjährige Kollegen bereits zustande bringen. Doch nach dieser ersten Einarbeitungszeit von sechs Monaten ist meist ein Level erreicht, bei dem der neue Mitarbeiter alle Abläufe kennt, im Team integriert ist und auch Gewinne für das Unternehmen erwirtschaftet. Daher stellt sich gerade nach der gesetzlichen Probezeit von 6 Monaten für die meisten Angestellten auch die Frage, ob es bereits Sinn macht, das Gehalt neu zu verhandeln.

Gehalt neu verhandeln, ja oder nein?

Ob es für einen Angestellten Sinn macht, schon nach der Probezeit das Gehalt neu zu verhandeln bzw. nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, hängt selbstverständlich auch davon ab, was bei der Einstellung besprochen wurde bzw. wo das aktuelle Gehalt im Vergleich zu dem anderer Angestellter in gleicher Position liegt. Vielfach vermerken sogar Unternehmen selbst im Arbeitsvertrag die Möglichkeit zur Verhandlung eines höheren Gehalts nach der Probezeit. Manche Angestellten nehmen aber auch diese Chance noch nicht wahr, sondern warten lieber erst ein ganzes Jahr ab, bevor es zu einer Lohnanpassung kommt. Ob das Gespräch mit dem Arbeitgeber tatsächlich gesucht wird, hängt selbstverständlich auch stark davon ab, wie sehr sich der Angestellte bereits als unverzichtbares Mitglied des Teams beweisen konnte bzw. ob er bereits mit Leistungen glänzen konnte.

Gehaltserhöhung nicht immer möglich oder sinnvoll

Dass eine Gehaltserhöhung vielleicht möglich, aber nicht immer auch unbedingt sinnvoll ist, zeigt sich vor allem bei Personen in höheren Einkommensklassen. Denn ein gestiegener Bruttobetrag bedeutet nicht zwangsläufig auch, dass monatlich netto mehr auf dem Konto landet. Denn dies ist von der jeweiligen Steuerklasse abhängig, in der sich der Angestellte bereits befindet. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass eine Gehaltserhöhung dazu führt, dass der Mitarbeiter in die nächsthöhere Steuerklasse rutscht und dadurch netto mitunter sogar weniger herausbekommt als vorher. Eine Situation, die natürlich niemandem etwas bringt und daher vermieden werden sollte. Eine Möglichkeit, dennoch einen Benefit an den Mitarbeiter weiterzugeben, besteht darin, mit steuerfreien Sachbezügen zu arbeiten. So wird die Steuerfreigrenze für den Sachbezug ab 2022 von € 44,-- auf € 50,-- pro Monat erhöht.

Tabelle: Nettovorteil Gehaltserhöhung vs. Sachbezüge

Angestellte(r) Gehalt Gehaltserhöhung Zusätzlicher Nettolohn ohne Sachbezugsnutzung Zusätzlicher Nettolohn mit Sachbezugsnutzung
A: Single, 30 Jahre, aus NRW 2.500 € 70,88 € 84,96 €
B: Single, 55, aus Bayern 3.000 € 5% 90,29 € 102,29 €
C: verheiratet, 45, aus Sachsen 4.000 € 203,32 € 221,07 €

Die in der Tabelle gezeigten Beispiele präsentieren anschaulich, wie deutlich es sich auswirken kann, wenn in einigen Steuerklassen mit Sachbezugsmodellen gearbeitet wird. In welcher Form dieser Sachbezug dann tatsächlich an die Angestellten weitergegeben werden kann, lässt sich unterschiedlich gestalten. Häufig verwendet werden beispielsweise Gutscheine. So werden etwa regelmäßig Tankgutscheine an das Personal ausgegeben, wenn diese ohnehin ihren Arbeitsweg mit dem Auto erreichen. Aber auch Gutscheine für Fitnessstudio oder ähnliche Einrichtungen werden dafür häufig eingesetzt. Noch beliebter bei Angestellten sind allerdings Guthabenkarten. Diese müssen nämlich nicht für einen bestimmten Zweck verwendet werden, sondern können wie Geld bei unterschiedlichsten Anbietern online wie offline zum Bezahlen herangezogen werden. Der jeweilige Betrag wird dabei einfach vom Arbeitgeber monatlich auf die Karte gebucht, um diese aufzuladen. Der Mitarbeiter kann dieses Guthaben dann verwenden und damit Leistungen oder Produkte einkaufen und profitiert gleichzeitig auch noch steuerlich davon. Gerade bei der ersten Gehaltserhöhung ist diese Form daher sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern sehr beliebt.

16.12.2021
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare