Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Gehaltsverhandlung – 7 Tipps, wie Sie garantiert Ihr Ziel erreichen

Die meisten Menschen würden gerne mehr verdienen, schätzen aber ihre Chancen auf ein höheres Gehalt gering ein. Laut einer Erhebung des Magazins „Focus“ aus dem Jahr 2011 rechneten 87 % der Befragten in dem Jahr nicht mit einer (deutlichen) Gehaltserhöhung. Sicherlich hat das zum einen mit der Konjunktur und zum anderen mit der jeweiligen geschäftlichen Lage in der Branche zu tun – doch mit Verhandlungsgeschick kann man die Gehaltsverhandlung positiv beeinflussen, in die richtige Richtung lenken und sich so bessere Chancen sichern.

Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/173599/umfrage/erwartung-einer-gehaltserhoehung/

Um Geld zu feilschen gilt bei vielen als Tabuthema oder löst ein gewisses Schamgefühl aus. Andere hält die Furcht vor dem Vorgesetzten oder vor einer negativen Reaktion davon ab, überhaupt zu verhandeln. Es lohnt sich, Mut zu beweisen, denn genau genommen strebt ein Unternehmensleiter nach zufriedenen, motivierten Angestellten, die zeigen was sie wollen.

1. Vorbereitung

Arbeitet man sich in die Thematik ein, gewinnt man dadurch Selbstbewusstsein und ist gegen Argumente und Fallen gerüstet.

Zur richtigen Vorbereitung für die Gehaltsverhandlung gehören die folgenden Bausteine:

  • Festlegung des Verhandlungsziels (akzeptable Untergrenze und Höhe des Wunschgehalts)

  • konkrete Argumente für eine Gehaltserhöhung sammeln (Errungenschaften, abgeschlossene Aufgaben, Auszeichnungen / Anerkennung von offizieller Seite, Qualifikationen)

2. Eigene Stärken erkennen und nutzen

Im Grunde geht es bei der Vorarbeit darum, Antworten auf die folgende Frage sammeln: „Warum habe ich mehr Gehalt verdient?“ Kennt man den eigenen Marktwert, kann man sich gewinnbringend verkaufen. Dieser persönliche Gesichtspunkt ist eng mit den unpersönlichen Argumenten wie dem messbaren Erfolg im Job oder guten Ergebnissen bei der Ausbildung verbunden.

3. Orientierung an Standardwerten

Nicht zu vergessen sind die äußeren Faktoren, die auf die Entscheidung Einfluss nehmen. Eine gründliche Recherche während der Vorbereitungsphase zeigt auf, wie hoch das Einkommen in vergleichbaren Positionen ist bzw. sein kann. Realistisch sind durchschnittlich Gehaltserhöhungen von 3 bis 10 %. Die Branche spielt neben der eigentlichen Tätigkeit eine Rolle. Statistiken aus dem Internet und Informationen aus Fachpublikationen helfen hier weiter. Es lohnt sich außerdem, im Betrieb selbst bei den Kollegen vorsichtig nachzufragen und Rat zu suchen – vor allem dann, wenn man Berufseinsteiger ist.

4. Timing ist alles

Die finanzielle Lage des Betriebs sollte natürlich gut genug sein, um eine Gehaltserhöhung zu erlauben. Wenn die Firma gerade einen wichtigen Auftrag abgeschlossen hat oder Gewinn erwirtschaftet, ist der Zeitpunkt ideal, um mehr Gehalt zu verlangen. Gehaltsverhandlungen sollten hingegen in Krisenzeiten, kurz nach einer Neuanstellung oder mitten in einer Projektphase vermieden werden. Viele nutzen das Bewerbungsgespräch oder das Jahresgespräch als Anlass zur Verhandlung.

5. Gegenleistung anbieten

Bei einer Verhandlung geht es oft darum, dass ein Angebot vorgeschlagen und an eine Bedingung geknüpft wird. Wer sich mehr Gehalt erhofft, kann dafür eine Gegenleistung in Aussicht stellen, damit sich die Investition für die Führungsetage lohnt.

Vorschläge für mehr Leistung wären:

  • ein höheres Arbeitspensum / längere Arbeitszeiten

  • die Übernahme von mehr Verantwortung

  • zusätzliche Aufgaben

  • eine Führungsposition einnehmen

Wichtig ist, dass der Mehraufwand und das Plus an Gehalt sich die Waage halten.

6. Verhandlungsalternativen besitzen

Bei der Gehaltsverhandlung beim Vorstellungsgespräch ist es das A und O, aufgrund von Verhandlungsalternativen über einen Vorteil zu verfügen. Diesen Baustein spricht Prof. Dr. Nasher, Experte für das Verhandlungstraining, in seinen Seminaren an. Die Verhandlungsmacht wird demnach höher, wenn konkrete Alternativen mit ähnlichen Gehältern zur Auswahl stehen. Anhand von solchen und weiteren Ratschlägen kann man das richtige Auftreten bei Gehaltsverhandlungen erlernen. Apropos Alternativen: Wenn der Vorgesetze sich weigert, das Gehalt zu erhöhen, besteht durch Kompromissbereitschaft die Möglichkeit, auf andere Wege mehr Wertschätzung zu erhalten, beispielsweise durch Mitarbeiterrabatte, Prämien oder einen Dienstwagen.

7. Verhaltensweise

Es geht nicht nur um die Argumente, sondern auch um die Taktik. Mimik, Gestik und Wortwahl wirken sich darauf aus, wie man vom Verhandlungspartner wahrgenommen wird. Selbstbewusstsein, respektvolles Auftreten und die Fähigkeit, mit Ablehnung umzugehen, helfen weiter.

Ein letzter Tipp: Das stärkste Argument wird idealerweise zum Schluss als Trumpf vorgebracht.

Bild-Copyright:

© FotolEdhar - Fotolia

24.02.2015
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare