Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Gulp: Freiberufler-Stundensätze in der IT Branche stagnieren

Gulp-Studie zu Stundensätzen von IT Freiberuflern und Engineering Freiberufler

Die Projektbörse sowie Personalagentur für die IT Branche sowie Engineering Branche GULP führt die Stundensatz-Auswertung seit 1998 halbjährlich durch. Die Grundlage der Analyse bilden die Forderungen von Stundensätzen, die die in die GULP Profiledatenbank eingetragenen IT Freiberufler /Engineering Freiberufler in ihrem Skill-Profil angeben. Der GULP Kandidatenpool umfasst mehr als 75.000 Profile von Experten aus der IT Branche – davon 10.500 mit ausgewiesenem Schwerpunkt Engineering – und deckt damit über 90 Prozent des freien Marktes in Deutschland ab (Berechnung basierend auf Mikrozensus 2010, Stat. Bundesamt, Wiesbaden).

Stundensätze in IT Branche in deutschsprachigen Ländern

Ein Blick über die Landesgrenzen hinweg: Während IT Freiberufler/Engineering-Freiberufler in Deutschland im Schnitt 73 Euro pro Stunde fordern, sind es in Österreich drei Euro mehr (76 Euro), in der Schweiz 19 Euro mehr (92 Euro). Somit fordern österreichische Freiberufler der IT Branche bzw. Engineering Branche einen, schweizerische zwei Euro mehr als noch im August 2011.

Stagnation der Stundensätze in IT Branche

Schon einmal stagnierten die Stundensätze in der Branche. 2008 sowie 2009 gab es eine wirtschaftskrisenbedingte Stagnation. Dieses Jahr soll es in der IT Branche laut dem GUPL IT-Projektmarktindex besser für die Freiberufler laufen. Im Januar 2012 wurden laut Index insgesamt 15.056 Projektanfragen an IT Freiberufler bzw. Engineering Freiberufler zugestellt. „Der Februar bescherte dem IT-Projektmarktindex mit 15.686 Anfragen außerdem ein neues Rekordergebnis“, so Stefan Symanek, Marketing-Leiter von GULP. „Er übertraf mit einem Plus von 4,2 Prozent gegenüber Januar alle noch so optimistischen Prognosen. Es bleibt abzuwarten, ob dieser positive Impuls weiter an Intensität gewinnen kann.“

Gezahlte Stundensätze in IT Branche sind 2011 gestiegen

Die Studie beschäftigt sich auch mit den tatsächlich gezahlten Stundensätzen. Dafür tragen die an der Studie beteiligten Freiberufler ihre tatsächlich erzielten Honorare pro Projekt ein – also den Betrag, zu dem der Vertrag geschlossen wurde. Daraus wurde ersichtlich, dass 2011 im Schnitt 72 Euro im Portmonee der Freiberufler landeten. Das sind laut Studie zwei Euro mehr für Freiberufler in der IT Branche bzw. Engineering Branche als 2010.

Stundensätze in IT Branche bzw. Engineering Branche nach Positionen aufgeschlüsselt

Den höchsten Stundensatz erhalten Projektleiter. Sie fordern laut Studie im Schnitt 81 Euro pro Stunde – das sind acht Euro mehr als der Durchschnitt. Nur 59 Euro als Studensatz fordert hingegen der Admin, was 22 Euro weniegr als der Projektleiter sind. Berater in der IT Branche erheben einen Stundensatz von 77 Euro, die Software-Entwickler erhalten 68 Euro. Qualitätssicherungsexperten stagnieren bei einem Stundensatz von 67 Euro. „Die Software-Entwickler sind die anteilsmäßig größte Gruppe in der GULP Profiledatenbank. Ihre Stagnation bei 68 Euro hat demzufolge auch den größten Einfluss auf den unveränderten allgemeinen Durchschnitt“, ergänzt Symanek von GULP.

Stundensätze in der IT Branche und Engineering Branche nach Alter aufgeschlüsselt

Die Stundensätze unterscheiden sich im Lebensalter. Das Stundensatz-Maximum eines Engineering Freiberuflers und Freiberuflers in der IT Branche wird zwischen 45 und 49 Jahren erreicht: Die Freiberufler fordern in diesem Lebensalter 76 Euro (2007: 71 Euro). Die 40- bis 44-Jährigen sowie die 50- bis 55-Jährigen folgen der Spitzengruppe mit jeweils 75 Euro (2007: 71 bzw. 69 Euro). Freiberufler in der IT Branche bzw. Engineering Branche unter 35 Jahren fordern aktuell nur durchschnittliche 63 Euro – was aber doch vier Euro mehr als vor fünf Jahren sind.

Angebot und Nachfrage: Jüngere Freiberufler erhalten gute Stundensätze

„GULP misst kontinuierlich, welchen Honorarwunsch diejenigen IT-/Engineering-Freiberufler in ihr Skill-Profil eingetragen haben, die in den letzten sechs Monaten tatsächlich Projektanfragen erhalten haben. Das sind die Profile, die für Projektanbieter interessant waren und die für konkrete Projekteinsätze infrage kamen“, erläutert Stefan Symanek.

Während IT Freiberufler/Engineering-Friberufler, die zwischen 40 und 50 Jahren alt sind im Schnitt 76 Euro pro Stunde fordern, werden sie durchschnittlich zu 74 Euro pro Stunde kontaktiert. Das sind zwei Euro weniger, als die Freiberufler fordern. Bei den Freiberuflern zwischen 50 und 60 Jahren liegt zwischen dem Angebot (74 Euro) und der Nachfrage (73 Euro) nur ein Euro. Symanek: „Die Jüngeren dürfen sich allerdings über gute Nachrichten freuen: Selbstständige unter 35 werden im Schnitt zu 65 Euro kontaktiert – der kontaktierte Stundensatz liegt zwei Euro über ihrem geforderten. Also: Nur Mut!“

IT-/Engineering-Freiberufler werden immer älter

Laut Studie nimmt der Anteil der jüngeren IT-/Engineering-Freiberufler ab. Im Februar 2007 waren 65,0 Prozent der Freiberufler in der GULP Datenbank jünger als 45 Jahre – aktuell sind es nur noch 44,8 Prozent. Das sind ganze 20,2 Prozentpunkte weniger. Die mit 47,1 Prozent anteilsmäßig größte Altersgruppe sind im Februar 2012 die Freiberufler zwischen 40 und 50 Jahren (2007: 43,3 Prozent).

11.05.2012
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare