Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

HR Online Manager Studie: Was verdient ein Spezialist im strategischen Einkauf?

Eine aktuelle Auswertung von HR Online Manager stellt die „Vergütung von strategischen Einkäufern“ in den Mittelpunkt der Marktgehaltsanalyse. Die Gehaltsspanne von strategischen Einkäufer liegt zwischen durchschnittlich 85.284 € und 95.329 € für einen 38-jährigen Professional mit einem Masterabschluss und 4-8 Jahren Berufserfahrung.

Stellenanforderungsprofil: Spezialist im strategischen Einkauf

Branche Kunststoff / Gummi / Keramik
Unternehmensgröße 1.001 – 5.000 Mitarbeiter
Abteilung Forschung / Entwicklung / Technik
Ausbildung Master
Karrierestufe Spezialist mit tiefem/breitem Expertenwissen
Organisationsbereich Einkauf / Beschaffung
Referenzstelle Strategischer Einkauf
Postleitzahlgebiet Auswertung ohne Regionaleffekte

Gehaltstabelle:  Verdienst von Spezialisten im strategischen Einkauf - HR Online Manager Studie

Stellenangaben Spezialist im strategischen Einkauf I Spezialist im strategischen Einkauf II
Alter 38 45
Erforderliche Berufserfahrung >8 Jahre >15 Jahre
Jahresgrundbezüge (Durchschnittswerte):
25% verdienen mehr als 104.809 € 114.521 €
Durchschnitt 90.401 € 101.049 €
Median 87.768 € 96.236 €
25% verdienen weniger als 75.289 € 81.801 €
Variable Bezüge (Durchschnittswerte):
25% verdienen mehr als 17.327 € 23.284 €
Durchschnitt 14.209 € 18.508 €
Median 11.532 € 14.927 €
25% verdienen weniger als 7.162 € 9.701 €
Total Cash (Durchschnittswerte):
25% verdienen mehr als 116.907 € 132.754 €
Durchschnitt 102.919 € 116.653 €
Median 99.921 € 111.559 €
25% verdienen weniger als 85.933 € 94.823 €
Firmenwagennutzung:
Mittlerer Bruttolistenpreis der Firmenwagen 43.351 € 46.695 €
Anteil der Stelleninhaber mit Firmenwagen 25 % 31 %
24.03.2017
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare