Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Inflation und kalte Progression schlagen zu – Realohn- und Kaufkraftverlust für Arbeitnehmer

Bis zum Ausbruch der Corona-Krise schien alles in bester Ordnung: Über die vergangenen 10 Jahre stiegen die Nominallöhne (Lohnerhöhung ohne Berücksichtigung der Inflationsrate) jedes Jahr regelmäßig um rund 3% an. Abzüglich einer Inflationsrate von durchschnittlich ca. 2% blieb immerhin noch ein Reallohnplus von 1% pro Jahr übrig. Doch damit ist seit März 2020 Schluss. Die kommenden Jahre versprechen deutlich mehr Dynamik in Sachen Gehaltsentwicklung.

Mäßige Tariflohnsteigerungen in 2021
Bereits im Jahr 2020 fielen die geplanten Gehaltserhöhungen krisenbedingt über alle Branchen und Mitarbeitergruppen hinweg mit durchschnittlich 2% deutlich niedriger aus als in den Vorjahren. Dem gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) zufolge werden die Tariflöhne 2021 wohl im Schnitt nur um zwei Prozent zulegen. In den Jahren 2016 bis 2020 lagen die Jahressteigerungen der Tariflöhne laut dem Statistischen Bundesamt stets zwischen 2,0 und 3,2 Prozent. Die höchsten Tariflohnsteigerungen konnten in 2021 bisher die Branchen Metall- und Elektro (+2,8%), Bau (2,5%) und Gesundheits- und Sozialwesen (+2,4%) verzeichnen.

Inflation frisst Nominallohnerhöhungen
Das eigentliche Problem ist jedoch die Inflation. Laut Statistischem Bundesamt lag diese im Juli und August 2021 bei 3,8% bzw. 3,9%. Keine wirkliche Überraschung, denn Gastronomie, Friseure und andere von der Corona-Krise besonders betroffene Branchen versuchen Ihre Einkommensverluste mit Preisaufschlägen von über 10% wettzumachen. Darüber hinaus schlägt die wieder erhöhte Mehrwertsteuer durch. Experten rechnen vor allem wegen dem MwSt-Effekt mit einem weiteren Anstieg der Inflationsrate auf über 5% bis Jahresende. Die Verlierer sind Sparer und Arbeitnehmer. Deren Zins- und Lohnanpassungen werden erst mit deutlichem Zeitverzug erfolgen.

Kalte Progression schlägt zu
Darüber hinaus führt die kalte Progression zu weiteren Kaufkraftverlusten. Denn selbst wenn die Löhne und Gehälter anfangen zu steigen, kassiert das Finanzamt zunächst einmal mit. Eine Erhöhung der der Lohnsteuer zugrundeliegenden Einkommensgrenzen ist aktuell nicht geplant und führt dazu, dass Nominallohnerhöhungen zum Aufrücken in höhere Progressionszonen führt, die einen guten Teil der Lohnerhöhung wieder zunichte machen. Dies in Kombination Inflation birgt die Gefahr signifikant sinkender Realeinkommen.

Prognose: Die ruhigen Zeiten sind vorbei
Es bleibt daher spannend abzuwarten, welche Gehaltserhöhungsbudgets die Unternehmen nach der Sommerpause für das Jahr 2022 (typischerweise effektiv ab 04/2022) einplanen werden. Die ruhigen Zeiten der ‚3% für Alle‘ scheinen zumindest vorbei und wir gehen von einer deutlichen Aufwärtsspirale für das kommenden Jahr aus.

30.08.2021
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare