Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Kienbaum-Studie: Ärzte in Krankenhäusern verdienen 2,3 Prozent mehr

Kienbaum-Studie zur vergütung von Führungs- und Fachkräften in Krankenhäusern

Die Gehälter der Fach- und Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern steigen wieder, nachdem sie 2010 noch stagnierten: Die Krankenhäuser haben im Vergleich zum Vorjahr die Saläre der nichtärztlichen Führungskräfte um durchschnittlich 2,7 Prozent und die der Ärzte um 2,3 Prozent angehoben. Für das kommende Jahr erwarten die Kliniken eine weitere Gehaltssteigerung um 2,0 Prozent, ergab der Vergütungsreport „Führungs- und Fachkräfte in Krankenhäusern“, in den die Daten von 2.414 Mitarbeitern aus 176 Krankenhäusern eingeflossen sind.

Die Jahresgesamtbezüge der Geschäftsführer in deutschen Krankenhäusern sind im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um 4.000 Euro gestiegen und betragen nun 156.000 Euro. Ein ärztlicher Direktor verdient im Schnitt 123.000 Euro und damit nur knapp halb so viel ein Chefarzt. Dieser erhält Jahresgesamtbezüge von durchschnittlich 266.000 Euro.

Frauen verdienen weniger als ihre männlichen Kollegen

Auch in den Führungspositionen in Krankenhäusern sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Weibliche Geschäftsführer erhalten 146.000 Euro im Jahr und damit 12.000 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen. Chefärztinnen verdienen sogar 20.000 Euro weniger als Männer in gleicher Position.

Promovieren lohnt sich

Ein Universitätsabschluss inklusive Promotion zahlt sich aus: Führungskräfte mit Doktortitel erhalten 188.000 Euro Jahresgesamtbezüge, während Kollegen mit Hochschulabschluss aber ohne Promotion lediglich 163.000 Euro verdienen. Insgesamt haben knapp drei Viertel der Führungskräfte in Krankenhäusern ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium absolviert. Promoviert haben davon außerdem 15 Prozent. „Eine qualifizierte Ausbildung zahlt sich in Krankenhäusern aus. Mit einem höheren Abschluss steigen auch die individuellen Chancen, eine besser dotierte Position zu erreichen“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser.

Berufserfahrung wird honoriert und gut bezahlt

Ein Geschäftsführer im Alter von 35 bis 40 Jahren verdient durchschnittlich 144.000 Euro im Jahr, während eine Führungskraft in gleicher Position im Alter zwischen 50 und 55 Jahren 160.000 Euro erhält. Ähnlich verhält es sich auf der Chefarztebene: Die Gesamtbezüge der 45- bis 55-Jährigen belaufen sich auf 200.000 Euro und steigen bei Chefärzten, die älter als 60 sind, sogar auf durchschnittlich 336.000 Euro. „Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Lebensalter und Gehaltshöhe“, sagt Christian Näser. In den ersten Berufsjahren steigen die Bezüge relativ stark an, während sich die Zuwachsraten im Laufe des Berufslebens zusehends verringern.

Großteil der Führungskräfte erhält Bonuszahlungen

Obwohl die leistungsorientierte Vergütung bei weitem nicht solch eine große Bedeutung wie in anderen Branchen hat, ist das Gehalt der Führungskräfte in Krankenhäusern jedoch mittlerweile ebenfalls häufig an Leistung und Erfolg gekoppelt: 81 Prozent der Geschäftsführer in Krankenhäusern werden nach ihrer Leistung bezahlt. Bei Chefärzten ist das sogenannte Liquidationsrecht die vorherrschende Gestaltungsform der variablen Vergütung: 51 Prozent beziehen diese Art von Vergütung.

Dienstwagen sind kaum verbreitet

Im Vergleich zu Führungskräften in der gewerblichen Wirtschaft ist der Anteil der Geschäftsführer von Krankenhäusern, die einen Firmenwagen fahren, relativ gering: Nur 69 Prozent erhalten diese Zusatzleistung. Das Anschaffungsbudget steigt dabei in der Regel mit der Hierarchiestufe des Mitarbeiters: Während es bei Geschäftsführern durchschnittlich 54.000 Euro beträgt, sind es bei der Krankenhausleitung und den Abteilungsleitern 35.000 Euro.

Die Vergütungsstudie „Führungs- und Fachkräfte in Krankenhäusern 2011“ ist zum Preis von 750,- Euro (zzgl. MwSt.) über den Online-Shop von Kienbaum unter www.shop.kienbaum.de oder direkt bei der Kienbaum Vergütungsberatung, Postfach 10 05 52, 51605 Gummersbach (Fon: +49 2261 703-200, Fax: +49 2261 703-201) erhältlich. Für weitere Informationen steht Ihnen Christian Näser gerne zur Verfügung (Fon: +49 2261 703-608, E-Mail: [email protected]). Weitere aktuelle Themen aus der Vergütungsberatung finden Sie unter www.kienbaum-verguetungsportal.de.

Kienbaum ist in Deutschland Marktführer im Executive Search und im HR-Management und gehört zu den führenden Managementberatungen. Mit seinem integrierten Beratungsansatz begleitet Kienbaum Unternehmen aus den wesentlichen Wirtschaftssektoren bei ihren Veränderungsprozessen von der Konzeption bis zur Umsetzung. Kienbaum verbindet ausgewiesene Personalkompetenz mit tiefem Wissen in Strategie, Organisation und Kommunikation.

09.03.2012
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare