Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Kienbaum Studie: Gehälter in Deutschland steigen 2015 um gut drei Prozent

Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um 3,1 Prozent steigen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Managementberatung Kienbaum zur künftigen Entwicklung der Gehälter in 26 europäischen Ländern, an der mehr als 1.000 Unternehmen teilgenommen haben. Auch inflationsbereinigt können die Deutschen im kommenden Jahr ein Plus im Portemonnaie erwarten: Der IWF prognostiziert für 2015 eine Inflationsrate von 1,4 Prozent.

Je nach Hierarchieebene betragen die Gehaltssteigerungen zwischen 2,8 Prozent im mittleren und operativen Management und 3,4 Prozent bei Vorständen und Geschäftsführern. „Innerhalb des Euro-Raums ist die deutsche Wirtschaft zuletzt am stärksten gewachsen. Auch künftig werden sich die Geschäfte der deutschen Unternehmen positiv entwickeln – trotz der leichten Eintrübung wegen der neuen geopolitischen Risiken wie etwa der Ukraine-Krise. Entsprechend steigen auch die Gehälter weiter überdurchschnittlich“, sagt Julia Zmítko, Vergütungsexpertin bei Kienbaum.

Deutsche und Österreicher erhalten größtes Gehaltsplus in West- und Südeuropa

Für West- und Südeuropa erwartet Kienbaum insgesamt eine mäßige Gehaltssteigerung für das kommende Jahr: Im Schnitt erhöhen die Unternehmen in dieser Region die Saläre ihrer Mitarbeiter um 2,5 Prozent. Im Ländervergleich steigen die Gehälter 2015 in Deutschland und Österreich mit 3,1 beziehungsweise 3,0 Prozent am stärksten. In der Schweiz werden es hingegen nur 1,7 Prozent sein. „Die im europäischen Vergleich vergleichsweise geringe Erhöhungsprognose stellt für die Schweiz selbst jedoch eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den vergangenen Jahren dar“, sagt Julia Zmítko und ergänzt: „Ursache hierfür könnte ein Nachholbedarf aus den vergangenen Jahren sein, der sich gegen die anhaltend niedrige Teuerungsrate durchsetzen könnte. Erwartet wird eine Inflationsrate von 0,2 Prozent für 2014 und 0,5 Prozent für 2015.“

Gehälter in Zentral- und Osteuropa legen deutlich zu

In Zentral- und Osteuropa entwickeln sich die Gehälter deutlich positiver als in West- und Südeuropa: Die Saläre der Mitarbeiter in Zentral- und Osteuropa steigen im kommenden Jahr um durchschnittlich 3,7 Prozent. Die Spanne reicht von 2,3 Prozent in Kroatien bis zu 6,1 Prozent in der Türkei. „Viele zentral- und osteuropäische Länder wie die Türkei, Ungarn und Rumänien profitieren durch wachsende Exporte vom Aufschwung des Euroraums. In Kroatien befindet sich die Wirtschaft hingegen seit 2009 in einer schweren Rezession. Entsprechend zurückhaltend ist die Lohnpolitik der kroatischen Unternehmen“, sagt Kienbaum-Vergütungsexpertin Julia Zmítko.

25.12.2014
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare