Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Kienbaum Studie: Gehälter in Deutschland steigen 2017 wiederum um drei Prozent

Gehälter in Deutschland steigen im Westeuropa-Vergleich am stärksten. In osteuropäischen EU-Ländern steigen Gehälter von Spezialisten und Fachkräften um bis zu fünf Prozent. Gehaltssteigerungen sind in China mit fünf Prozent fast doppelt so hoch wie in den USA.

Die Gehälter in Westeuropa werden sich im kommenden Jahr im Ländervergleich unterschiedlich entwickeln:  Während die Unternehmen in Deutschland mit Steigerungsraten von drei Prozent rechnen, sind die prognostizierten Gehaltszuwächse in Griechenland mit 1,3 Prozent nur weniger als halb so hoch, hat die Personal- und Managementberatung Kienbaum in einer aktuellen Studie herausgefunden. Im Schnitt erwarten die Berater von Kienbaum für die betrachteten Länder in Westeuropa Gehaltssteigerungen von 2,5 Prozent für das kommende Jahr. Unter Berücksichtigung der erwarteten Inflationsrate, die 2017 landesbezogen zwischen 0,8 und 2,2 Prozent pendeln dürfte,  ist daher in Westeuropa von realen Einkommenssteigerungen auszugehen.

Das ist ein Teilausschnitt der Ergebnisse der Gehaltsentwicklungsprognose 2017, an der sich 1.400 Teilnehmer aus 32 Ländern beteiligt haben.

Gehälter von Vorständen und Geschäftsführern steigen in Westeuropa am stärksten

Vergleicht man die Gehaltsentwicklung auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen in den westeuropäischen Unternehmen, lassen sich einige Unterschiede festhalten:  So wird etwa prognostiziert, dass die Gehälter von Vorständen und Geschäftsführern mit 2,7 Prozent im Schnitt am stärksten steigen – in Deutschland und Österreich liegt dieser Wert mit 3,5 Prozent sogar deutlich über dem Durchschnitt. Ausgehend von den Vorständen und Geschäftsführern über das mittlere Management bis hin zu den Spezialisten und Fachkräften werden im hierarchiebezogenen Vergleich leicht abnehmende Gehaltssteigerungsraten erwartet.

Regionale Unterschiede dieses Gehaltstrends können allerdings in den skandinavischen Ländern festgehalten werden: Dort steigen die Gehälter mit abnehmender Hierarchiestufe. Das heißt, in Norwegen, Schweden oder Finnland steigen die Gehälter bei Spezialisten und Fachkräften stärker als auf Vorstandsebene.

Unternehmensperformance beeinflusst Gehaltsentwicklung stärker als individuelle Leistung

Die Unternehmensperformance bleibt in Westeuropa der wichtigste Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung. Regionale Ausnahmen bilden auch hier die skandinavischen Länder: In Dänemark und Norwegen wird etwa die Leistung der Mitarbeiter höher bewertet. Einen gleichgewichtigen Einfluss von Unternehmens- und Mitarbeiterperformance zeigt sich in den Niederlanden und Belgien. In Zentraleuropa, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Österreich, haben überdies Tarifverträge mit bis zu 50 Prozent einen recht starken Einfluss auf die Gehaltsentwicklung. Branchenentwicklungen und Inflationsausgleich wirken sich hingegen in Westeuropa eher weniger auf die Gehaltsentwicklung für das kommende Jahr aus, so die Ergebnisse der Kienbaum-Studie.

In der Türkei und der Ukraine sinken die Gehälter inflationsbereinigt

In allen osteuropäischen Ländern steigen die Gehälter im kommenden Jahr: Für Rumänien, die Slowakei, Tschechien und Ungarn prognostizieren die Studienteilnehmer nominale Gehaltssteigerungsraten von bis zu vier Prozent. In Kroatien und Slowenien hingegen sind die prognostizierten Gehaltszuwächse mit deutlich weniger als zwei Prozent nur halb so hoch. Am stärksten dürften Spezialisten und Fachkräfte profitieren: Hier werden insbesondere für den osteuropäischen EU-Raum Gehaltssteigerungen von bis zu fünf Prozent prognostiziert.

Die erwartete Inflationsrate im Ost-EU-Raum beträgt zwischen 0,7 und 2,0 Prozent und ist damit mit den Werten in Westeuropa vergleichbar. In der Türkei und Ukraine steigen die Löhne mit bis zu neun Prozent zwar nominal am stärksten, jedoch führt die hohe Inflationsrate in beiden Ländern dazu, dass die realen Einkommen sinken – in der Ukraine sogar um 2,6 Prozent.

Gehaltsentwicklung in Asien, den USA und Russland ist positiv

Im Vergleich der Regionen Asien, USA und Russland erwarten die Kienbaum-Berater für Russland die höchsten Gehaltssteigerungen: Um 5,7 Prozent werden die Saläre dort 2017 voraussichtlich nominal steigen. Trotz einer relativ hohen Inflation von mehr als fünf Prozent gehen die Studien-Teilnehmer für Russland von einem leichten realen Einkommenszuwachs aus. In Japan hingegen führt die prognostizierte Inflationsrate von 2,1 Prozent zu einem Rückgang der Realeinkommen um bis zu 0,7 Prozent. In Singapur und Thailand ist hingegen unter dem Strich ein reales Einkommenswachstum von bis zu 3,1 Prozent zu erwarten. In China stehen die Zeichen für 2017 auf Grün: Hier wird ein deutliches Gehaltsplus von nominal knapp fünf Prozent erwartet, was sich abzüglich der prognostizierten Teuerungsrate von drei Prozent auch in Einkommenssteigerungen niederschlägt. In den USA bleibt den Angestellten aufgrund steigender Verbraucherpreise ein reales Einkommensplus von durchschnittlich 0,4 Prozent in der Tasche.

01.10.2016
1 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
  • C
    Carsten
    12.01.2018 um 15:56 Uhr

    Aufschlussreiche Studie. Hier noch eine Ergänzung: die aktuelle Gehaltsstudie über die Consulting-Branche https://www.hrblue.com/w1/trendbook/gehaltsstudie-2017/#more-1207

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare