Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Kienbaum-Studie: Gehälter in Griechenland - Viel Sonne, aber wenig Geld

Kienbaum veröffentlicht rechtzeitig zur Urlaubszeit eine Studie zur Vergütung in Griechenland. Deutsche mit Auswanderungsplänen sollten sich aber gut überlegen, ob sie dauerhaft mehr Sonne gegen weniger Geld tauschewn wollen:

»            Spezialisten bekommen im Schnitt 23.000 Euro, teils auch nur 14.000 Euro

»            In Athen werden Mitarbeiter am besten bezahlt

»             Geschäftsführer verdienen im Schnitt 83.000 Euro

»             70 Prozent der Mitarbeiter erhalten eine variable Vergütung

Frankfurt am Main/Athen, 27. Juli 2016 Die Schere zwischen den Gehältern der Athener Stadtbevölkerung und den Bewohnern ländlicher Regionen wie Zentralgriechenland und Thessalien geht weit auseinander: Während die Athener rund ein Zehntel mehr als der griechische Durchschnitt verdienen, liegt die Landbevölkerung etwa ein Drittel unter dem Durchschnitt. Derzeit verdienen Geschäftsführer in Griechenland durchschnittlich 83.000 Euro im Jahr. Führungskräfte erhalten im Schnitt 53.000 Euro und Spezialisten 23.000 Euro. Das sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports für Griechenland. Darin analysiert die Personal- und Managementberatung Kienbaum erstmals die Vergütungsdaten von rund 2.200 Positionen aus griechischen Unternehmen.

„Obwohl Griechenland zuletzt ein leichtes Plus bei der wirtschaftlichen Entwicklung verzeichnet, sind die Gehälter weiter niedrig. Die radikalen Umbrüche bei den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die noch einmal um 13 Prozent gesunkenen Bruttoinvestitionen wirken sich auch auf die Vergütung aus“, sagt Julia Leitl, Vergütungsexpertin bei Kienbaum.

Das sind die bestbezahltesten Jobs Griechenlands

Platz eins der bestbezahltesten Jobs in Griechenland belegen die Vorstandsvorsitzenden: Sie verdienen durchschnittlich 116.000 Euro pro Jahr. Auf Platz zwei und drei der Spitzenverdiener stehen die Leiter der Rechtsabteilung mit 105.000 Euro pro Jahr und die Spartenleitung mit einem jährlichen Durchschnittsgehalt von 103.000 Euro. Am unteren Ende der Gehaltsrangliste in Griechenland stehen die Empfangskraft und der IT User Helpdesk Spezialist mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von jeweils 14.000 Euro.

Zwischen den Branchen bestehen große Gehaltsunterschiede

Was ein Mitarbeiter in Griechenland verdient, unterscheidet sich stark je nach Branche. Im Bergbau werden Mitarbeiter dem Kienbaum-Vergütungsreport zufolge am besten vergütet: Hier liegen die Gehälter 56 Prozent über dem griechischen Durchschnitt. Es folgen der Handel mit zwölf Prozent und die IT- und Telekommunikationsbranche mit einer Vergütung, die neun Prozent über dem Durchschnitt liegt. In der Tourismusbranche sind die Gehälter mit 58 Prozent unter dem griechischen Landesdurchschnitt am niedrigsten.

Firmenwagen sind bei Führungskräften besonders weit verbreitet

Firmenwagen sind in Griechenland eine beliebte Zusatzleistung zum Grundgehalt: 63 Prozent der Geschäftsführer, 71 Prozent der Führungskräfte und 43 Prozent der Spezialisten profitieren von diesem Benefit. Der Geschäftsführung steht für ihren Firmenwagen ein Anschaffungsbudget von durchschnittlich 29.000 Euro zur Verfügung. Führungskräfte dürfen im Schnitt mit einem Dienstwagen im Wert von 11.000 Euro rechnen und Spezialisten mit einem Fahrzeug, das 15.000 Euro kostet. Bei den Geschäftsführern und Führungskräften sind Audi und Toyota, bei den Spezialisten Toyota und VW die beliebtesten Automarken.

„Der Firmenwagen ist nach wie vor eine besonders beliebte Zusatzleistung. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Mitarbeiter müssen beim Auto privat einen recht hohen Kostenaufwand betreiben. Hier können Unternehmen ansetzen, um ihr Personal zu binden oder qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen“, sagt Kienbaum-Vergütungsexpertin Julia Leitl.

27.07.2016
1 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
  • BO
    Baier Ortwin
    14.05.2021 um 11:45 Uhr

    Wo kann man die Gehälter der Bürgermeister nachlesen z. Bsp. für die Gemeinde Paggeo mit 32000 einwohner bei kavala

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare