Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Kienbaum Studie zu Geschäftsführer-Gehältern - Pharma liegt vorn

Kiebaum Studie zu Geschäftsführer-Gehältern: Chefs von Pharmaunternehmen verdienen am meisten

Im Branchenvergleich zahlen Unternehmen aus den Branchen Pharma, Automotive und Chemie die höchsten Geschäftsführer-Gehälter. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen im Schnitt das 1,4-fache von ordentlichen Mitgliedern der Geschäftsführung. Langfristige variable Vergütung ist bei Geschäftsführern weniger etabliert als bei Vorständen.

Gummersbach, 26. September 2016 Deutsche Pharmaunternehmen zahlen ihren Geschäftsführern die höchsten Gehälter: Im Schnitt verdient ein Geschäftsführer in der Pharmabranche 611.000 Euro im Jahr, ergab eine aktuelle Studie der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Auf den Plätzen zwei und drei des Gehaltsrankings im Branchenvergleich folgen die Geschäftsführer in den Sektoren Automotive mit durchschnittlich 574.000 Euro Jahresgehalt und der Chemieindustrie mit 566.000 Euro jährlich.

Differenziert man nach der Größe der betrachteten Unternehmen, verdrängt der Maschinenbau teilweise die Chemieindustrie aus den Top drei der Branchen, die ihre Geschäftsführer am besten bezahlen: Zum Beispiel beträgt die durchschnittliche Vergütung von Geschäftsführern in Unternehmen mit 250 bis 500 Mitarbeitern aus dem Maschinenbau 399.000 Euro im Jahr; das sind knapp fünf Prozent mehr als in vergleichbaren Firmen der chemischen Industrie. Dies geht aus dem diesjährigen Vergütungsreport „Geschäftsführer“ der Beratungsgesellschaft Kienbaum hervor. Dafür hat Kienbaum die Daten von mehr als 1.200 Geschäftsführern aus 629 Unternehmen untersucht.

Vorsitzende der Geschäftsführung erhalten deutlichen Gehaltsaufschlag

Die Gehälter von Vorsitzenden der Geschäftsführung sind deutlich höher als die von Mitgliedern der Geschäftsführung und Alleingeschäftsführern: Im Schnitt verdient ein Vorsitzender der Geschäftsführung mit einem Jahresgehalt von 515.000 Euro 40 Prozent mehr als ein ordentliches Mitglied der Geschäftsführung, das auf durchschnittlich 363.000 Euro im Jahr kommt. Ein Alleingeschäftsführer erhält mit durchschnittlich 250.000 Euro noch einmal deutlich weniger. Ermittelt man das Durchschnittsgehalt aller von Kienbaum untersuchten Geschäftsführer, kommt man auf ein Jahressalär von 357.00 Euro.

Langfristige variable Vergütung ist bei Geschäftsführern weniger etabliert als bei Vorständen

Eine langfristige variable Vergütung ist unter Geschäftsführern noch nicht stark verbreitet: Die Vergütungssysteme von rund einem Fünftel der von Kienbaum analysierten Geschäftsführer sehen mehrjährige Vergütungsbestandteile mit langfristiger Anreizwirkung vor. Diese langjährige variable Vergütung beträgt im Schnitt 107.000 Euro. „Die Ausrichtung der Vergütung auf eine nachhaltige, langfristig orientierte Unternehmensentwicklung spielt somit nicht nur für Aktiengesellschaften eine Rolle, sondern etabliert sich auch immer mehr für Geschäftsführer“, sagt Vera Bannas, Vergütungsexpertin bei Kienbaum in Frankfurt.

Geschäftsführergehälter steigen um 2,8 Prozent

Die Grundgehälter der Geschäftsführer in Deutschland sind binnen Jahresfrist im Schnitt um 2,8 Prozent gestiegen: Am niedrigsten ist die Steigerungsrate bei Alleingeschäftsführern mit 2,5 Prozent. Mitglieder der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr und Vorsitzende der Geschäftsführung 3,2 Prozent. Diejenigen Unternehmen, die ihre Gehaltserhöhungen in diesem Jahr noch nicht durchgeführt haben, planen durchschnittliche Steigerungsraten in Höhe von 2,9 Prozent.

26.09.2016
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare