Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Neue Kooperation: rexx systems und Gehaltsreporter schaffen gemeinsam Gehaltstransparenz

Der HR Softwareanbieter rexx systems und Gehaltsreporter geben ihre Zusammenarbeit bekannt

Gehaltsreporter liefert Daten per API für  den 'rexx Gehaltsvergleich'

Mit der wachsenden Nachfrage nach mehr Gehaltstransparenz gehen rexx systems und Gehaltsreporter gemeinsam den nächsten Schritt, hin zu einem komfortablen, schnellen und verlässlichen Abruf der aktuellen Marktvergütung. Dabei ergänzen sich die Systeme ideal: Alle wichtigen Inputparameter für ein Gehaltsbenchmark wie etwa Jobbezeichnung, Qualifikation, Verantwortung und diverse Arbeitgebermerkmale sind im Personalinformationssystem (HRIS) bereits vorhanden. Über eine Schnittstelle kann so die marktgerechte Vergütung aus der Gehaltsreporter-Datenbank einfach abgerufen werden.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten, die der rexx Gehaltsvergleich bietet, sind unter anderem:

  1. Die Ausschreibung einer Vakanz, um realistische Budgets zu definieren.

  2. Anstehende Gehaltsverhandlungen mit Mitarbeitenden.

  3. Die seriöse Beurteilung, ob die gezahlten Gehälter marktüblich und angemessen sind.

Im Rahmen der organisationalen Gerechtigkeit lässt sich die Mitarbeiterbindung stärken und die Arbeitgeberattraktivität für neue Fachkräfte steigern. Der rexx Gehaltsvergleich basiert mit mehreren hunderttausend realen Gehaltsangaben auf einer der umfangreichsten Gehaltsdatenbanken in Deutschland und liefert verlässliche Referenzwerte. Auf Knopfdruck wird Ihnen ein Überblick über die angemessene Vergütung für Ihre Stellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geliefert.

Häufige Fragen

Der rexx Gehaltsvergleich gibt Antworten auf häufige Fragen und bietet folgende Informationen:

  • Wie hoch soll das Gehalt für eine Position sein?

  • Wie setzt sich das Gehalt zusammen (fix/variabel)?

  • Wo steht man innerhalb der Peer-Group für seine Stelle/Branche/Region?

Alle Werte und Datensätze werden mit statistischen Plausibilitätschecks auf Validität geprüft, die unrealistische Angaben identifizieren und entfernen. Somit wird eine zuverlässige Datengrundlage sichergestellt. Dabei werden maßgebende Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Region, Alter, Stellenbezeichnung etc. zugrunde gelegt.

16.11.2020
1 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
  • A
    Al
    23.12.2020 um 10:33 Uhr

    Hallo! Ich wollte euch nur mitteilen, dass eure News-Übersicht einen 404-Fehler wirft: https://gehaltsreporter.de/gehaltsnews/

    • Benchmarking API
      Gehaltsreporter Team
      23.12.2020 um 12:04 Uhr

      Vielen Dank für den Hinweis. Da scheint eine Weiterleitung auf die https://gehaltsreporter.de/blog/ nicht mehr zu funktionieren. Wir stellen es so schnell wie möglich um.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare