Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Saläre der Kader steigen kontinuierlich, aber langsam

Die Schweizer Unternehmen erhöhen die Saläre ihrer Kader kontinuierlich, aber moderat: Von 2012 auf 2013 sind die Gehälter der Führungskräfte in der Schweizer Wirtschaft im Schnitt um zwei Prozent gestiegen.  Das ergab die aktuelle Kadersalärstudie der Managementberatung Kienbaum, für die das Beratungsunternehmen mehr als 13‘000 Positionen in knapp 430 Unternehmen analysiert hat.„Die Saläre entwickeln sich je nach Führungsebene sehr unterschiedlich. Die Direktionsebene hat im Vergleich zu den anderen Führungsebenen klar das Nachsehen“, sagt Jörg Scholten, Leiter der Studie bei Kienbaum in Zürich.

Variable Vergütung ist weit verbreitet

Die variable Vergütung spielt bei der Entlohnung der Schweizer Kader eine wichtige Rolle: Rund 78 Prozent der von Kienbaum erfassten Führungspositionen erhalten neben ihrer Grundvergütung einen Bonus. Dieser Bonus macht auf der Geschäftsführungsebene mit durchschnittlich CHF 96‘000 rund ein Viertel der Gesamtvergütung aus.

Die höchsten Saläre zahlen grosse Unternehmen

Die Grösse des Unternehmens hat einen erheblichen Einfluss auf die Gehaltshöhe: Die Führungskräfte auf der Direktionsebene von Firmen mit mehr als 1‘000 Mitarbeitern verdienen zum Beispiel durchschnittlich CHF 355‘000 im Jahr. Das sind rund 40 Prozent mehr als die CHF 205‘000, die Mitglieder der Geschäftsleitung in kleineren Betrieben mit bis zu 50 Mitarbeitern erhalten.

Alles über Gehälter, Steuersparen und Arbeiten in der Schweiz in unserem Insider-Dossier:

Bestellen Sie jetzt unseren 'Gehaltsreport Schweiz' (Edition 2013)
11 Kapitel,  viele Tabellen als PDF-Sofort-Download:
-  Detaillierte Angaben zu den Gehältern in über 38 Berufskategorien (u.a. sehr detailliert für Ärzte und Kadergehälter)
-  Einstiegsgehälter nach 18 Funktionsbereichen
-  Die steuergünstigsten Orte der Schweiz: Wo und wie Sie Ihre Steuern  auf unter 7% senken
-  Auf welchen speziellen 7 Schweizer Jobbörsen Sie  70.000 - 350.000 CHF Positionen  finden
- Alles, was Sie als Auswanderer oder Grenzgänger im Zusamenhang mit 'Arbeiten in der Schweiz' berücksichtigen sollten: Krankenversicherung, Arbeitsgenehmigung, Kündigungsschutz, Altersvorsorge, Wohnen u.v.m.  Mehr zu den Inhalten

Den 'Gehaltsreport Schweiz' hier für nur 29,90 € direkt bestellen

Dienstleistungsunternehmen zahlen am besten

Dienstleistungsunternehmen zahlen im Schnitt die höchsten Jahresgesamtsaläre.  „Im Bankensektor machen sich die Änderungen der Vergütungssysteme als Konsequenz aus der Finanzmarktkrise bereits bemerkbar; insbesondere die Höhe der Boni ist rückläufig. In der Versicherungsbranche ist die Entwicklung der Saläre deutlich stabiler. Hier gab es auch keine so starken Anpassungen der Systeme wie bei den Banken. Der Energiesektor in der Schweiz ist derzeit von erheblichen Umstrukturierungen geprägt. Die Unternehmen konzentrieren ihr Geschäft wieder mehr auf ihr Kerngeschäft ‚Energieerzeugung und -versorgung‘ und schränken risikoreiche Aktivitäten stärker ein. Das werden wir kurzfristig auch an den Salärzahlen sehen“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Jörg Scholten.

Die wirtschaftliche Lage beeinflusst die Salärhöhe

Auch die wirtschaftliche Situation der Unternehmen hat grossen Einfluss auf die Gehaltshöhe: Bei rund einem Drittel der Studienteilnehmer ist die Ertragslage in diesem Jahr überdurchschnittlich, bei mehr als der Hälfte ist sie durchschnittlich und bei elf Prozent schlechter als gewöhnlich. „Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einem leichten Aufschwung. Das zeigen die im Vergleich zum Vorjahr etwas bessere Ertragssituation in den Unternehmen und der moderate Anstieg der Kadersaläre“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Jörg Scholten.

Frauen sind im Management weiterhin unterrepräsentiert

Frauen sind in den Schweizer Chefetagen weiter eine Seltenheit: Auf der Geschäftsführungsebene sind unverändert nur knapp acht Prozent der Positionen mit Frauen besetzt, auch auf der Direktionsebene sind es weiterhin elf Prozent und im mittleren Management immerhin 17 Prozent. Lediglich im unteren Management ist der Frauenanteil auf 21 Prozent angestiegen.

Aber es gibt auch Ausnahmen: Zum Beispiel sind knapp die Hälfte der Leitungspositionen in der Personalrekrutierung und dem Personalbereich insgesamt mit Frauen besetzt. Auch bei der Leitung von Unternehmenskommunikation und PR sind Frauen und Männer mit 48 zu 52 Prozent fast paritätisch vertreten, ebenso in der Leitung der Abteilung Personalentwicklung und Ausbildung, wo 42 Prozent des Führungspersonals weiblich ist.

24.08.2013
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare