Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Spezialisten und Sachbearbeiter verdienen in Düsseldorf, München und Frankfurt am meisten

Wo in Deutschland ein Spezialist oder Sachbearbeiter seinen Arbeitsplatz hat, hat großen Einfluss auf das Gehalt: In Düsseldorf liegt das Gehalt eines Spezialisten zum Beispiel elf Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt, ergab eine aktuelle Kienbaum-Studie. Platz zwei der Gehaltsrangliste belegt München mit acht Prozentpunkten über dem Bundesschnitt, in Frankfurt am Main sind es fünf Prozentpunkte. Das sind Ergebnisse der Vergütungsstudie Spezialisten und Fachkräfte der Managementberatung Kienbaum. Sie basiert auf den Gehaltsdaten von 7.902 Spezialisten und 5.096 Sachbearbeitern aus 639 Unternehmen.

Bei den Sachbearbeitern führt Frankfurt am Main die Gehaltsrangliste an: Hier liegt die Vergütung elf Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt. Darauf folgen Dortmund mit sieben Prozentpunkten und Düsseldorf mit sechs Prozentpunkten über dem Bundesschnitt. Die Region um Dresden, Leipzig und Halle liegt bei Spezialisten und Sachbearbeitern mit rund 85 Prozent weit unter dem Bundesdurchschnitt auf dem letzten Platz der Rangliste.

Komplexität der Aufgaben beeinflusst Gehaltshöhe

Bei der Bezahlung von Sachbearbeitern gilt: Je komplexer die Aufgaben, desto höher das Gehalt. Rund die Hälfte der Sachbearbeiter erfüllt zum Beispiel Aufgaben von mittlerer Komplexität. Diese Gruppe erhält eine durchschnittliche Gesamtdirektvergütung von 45.000 Euro. Sachbearbeiter, deren Aufgaben eine hohe Komplexität aufweisen, verdienen hingegen rund 55.000 Euro; Positionen mit niedriger Komplexität werden nur mit durchschnittlich 38.000 Euro im Jahr vergütet.

Berufserfahrung zahlt sich aus

Wie lange ein Spezialist oder Sachbearbeiter schon in seiner aktuellen Position arbeitet, wirkt sich erheblich auf die Höhe seines Gehalts aus: Während ein Berufseinsteiger mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung als Spezialist 48.000 Euro und als Sachbearbeiter 42.000 Euro erhält, ist das Gehalt erfahrenerer Kollegen deutlich höher: Ein Spezialist mit elf bis 16 Jahren Berufserfahrung verdient zum Beispiel durchschnittlich 67.000 Euro und ein Sachbearbeiter mit gleicher Erfahrung 49.000 Euro.

Pharmaunternehmen vergüten Spezialisten am besten

Je nach Branche vergüten die Unternehmen ihre Spezialisten und Sachbearbeiter zum Teil sehr unterschiedlich: Während Spezialisten in der Pharmaindustrie mit durchschnittlich 91.000 Euro erheblich mehr verdienen als in anderen Branchen, erhalten Sachbearbeiter hier mit 50.000 Euro nur ein leicht überdurchschnittliches Gehalt. Im Banken- und Finanzdienstleistungssektor und der Metallbranche verdienen sie mit 52.000 Euro am meisten. Am geringsten sind die Gehälter bei Spezialisten in Krankenhäusern mit 53.000 Euro und bei den Sachbearbeitern bei den Herstellern von Möbeln und Schmuck mit rund 40.000 Euro. „Auch wenn unsere Studien im Allgemeinen zeigen, dass der Geschäftsgegenstand nur bedingt Einfluss auf das Gehalt hat, lassen sich zwischen den verschiedenen Branchen große Unterschiede erkennen. Diese sind aber meist auf andere Faktoren wie Unternehmensgröße und Mitarbeiterqualifikation zurückzuführen“, sagt Julia Zmitko, Vergütungsexpertin bei Kienbaum.

Viele Spezialisten erhalten einen Bonus

Nicht nur auf der Führungsebene, sondern auch in Fachpositionen ist die variable Vergütung zunehmend verbreitet: Inzwischen erhalten 73 Prozent der Spezialisten und 61 Prozent der Sachbearbeiter einen jährlichen Bonus. Bei Spezialisten sind dies durchschnittlich 9.900 Euro und damit zwölf Prozent des Gesamtgehalts. Bei den Sachbearbeitern liegt der Bonus mit 2.700 Euro deutlich niedriger und entspricht damit sechs Prozent der Gesamtvergütung. Dabei machen mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen die Vergabe von Boni vom Erreichen individuell vereinbarter Ziele der Mitarbeiter abhängig.

17.11.2013
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare