Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Variable Vergütung variiert stark je nach Branche

Die Auszahlungshöhe der variablen Vergütung ist abhängig von der jeweiligen Branche. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung im vergangen Jahr bekamen die Mitarbeiter im deutschen Maschinen- und Anlagenbau den höchsten Bonus ausgezahlt: Die Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 liegt im Maschinen- und Anlagenbau im Mittel bei 107 Prozent, ergab eine aktuelle Analyse der Managementberatung Kienbaum zur Vergütungspraxis in der deutschen Wirtschaft.

„Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau konnte sich 2012 trotz der anhaltenden Staatsschuldenkrise im Euroraum und einer Abschwächung des globalen Wachstums gut behaupten“, sagt Hans-Georg Blang, Director und Partner bei Kienbaum Management Consultans GmbH. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Geschäftszahlen des Jahres 2012 wider: Der Branchenumsatz im Maschinen- und Anlagenbau stieg um 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und die Beschäftigung nahm im Jahresverlauf 2012 um rund 3,2 Prozent zu, ergab die Analyse von Kienbaum zur variablen Vergütung in deutschen Unternehmen. Grundlage der Studie sind neben dem engen Austausch mit den Kunden Daten der umfassenden Kienbaum-Vergütungsdatenbank und eine Expertenbefragung.

Elektroindustrie verfehlt ihre budgetierten Ziele

Für die deutsche Elektroindustrie war 2012 ein eher durchwachsenes Jahr: Preisbereinigt ging die Produktion um 2,9 Prozent zurück und der Branchenumsatz sank um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung macht sich auch für die Arbeitnehmer bemerkbar: Im Mittel liegt die Auszahlungsquote des Bonus bei lediglich 83 Prozent und die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 im Verhältnis zum Zielbonus bewegt sich zwischen 78 und 89 Prozent.

Versicherungswirtschaft hat Budgetziele erreicht

Trotz anhaltender Kostenprobleme haben Versicherungsunternehmen ihre Budgetziele realisiert. Dadurch ergibt sich für die Arbeitnehmer im Mittel ein Bonus von 104 Prozent und die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 liegt zwischen 95 und 111 Prozent.

„Auch im fünften Jahr der Finanzmarktkrise ist die Geschäftsentwicklung der deutschen Versicherer im Jahr 2012 stabil geblieben. Die Gesamtbeschäftigung entwickelt sich ebenfalls seit 2008 nahezu konstant“, sagt Hans-Georg Blang.

Geschäftsjahr 2012 verlief für Chemieindustrie eher stagnierend bis negativ

Viele Chemieunternehmen haben ihre Budgetziele im vergangenen Jahr nicht erreicht: Die marktübliche Bandbreite der Auszahlung der variablen Vergütung für 2012 im Verhältnis zum Zielbonus bewegt sich zwischen 86 und 102 Prozent. Der Median liegt somit bei 98 Prozent.

Die Produktion in der Chemieindustrie ist im Jahr 2012 um 3,1 Prozent zurückgegangen. Doch die Umsätze konnten aufgrund von Preisanpassungen und einer erhöhten ausländischen Nachfrage um 1,3 Prozent leicht gesteigert werden. Die Beschäftigtenzahl stieg trotz der verhaltenen Geschäftsentwicklung um 2 Prozent.

Handelsunternehmen erreichen ihre budgetierten Ziele nur knapp

Der Handel konnte die geplanten Steigerungen für 2012 nicht realisieren: Aufgrund der stabilen aber mäßigen wirtschaftlichen Lage liegt die Zielerreichung bei einem Median von 98 Prozent. Das untere Quartil befindet sich bei 89 Prozent und das obere Quartil pendelt sich bei 102 Prozent ein.

„Obwohl die stabilen Verbraucherpreise die Konsumlaune beflügelten, waren die Gewinne unter Druck. Denn steigende Kosten für Rohstoffe und Energie haben das Ergebnis der Branche belastet“, sagt Hans-Georg Blang.

Die Erhebung „Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012“ ist zum Preis von 800,- Euro (zzgl. MwSt.) unter shop.kienbaum.de als Printexemplar/Download oder direkt bei dem Vergütungsexperten Hans-Georg Blang, Kienbaum Management Consultants, Beethovenstraße 12-16, 60325 Frankfurt a.M. (Fon: +49 69 963644-69, E-Mail: [email protected]) erhältlich. Weitere Informationen rund um das Thema Vergütung finden Sie auch unter www.kienbaum-compensation.com und zu weiteren Online-Angeboten unter www.kienbaum-compensation-portal.com.

20.05.2013
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare