Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Vergütung von Führungs- und Fachkräften in Österreich: Managergehälter steigen um 4,5 Prozent

Die Manager in Österreich holen wieder auf beim Gehalt: Im Vergleich zum Vorjahr haben die Unternehmen die Vergütung ihrer Führungskräfte um 4,5 Prozent erhöht; von 2011 auf 2012 waren es noch 4,2 Prozent, ergab der aktuelle Vergütungsreport der Managementberatung Kienbaum. Damit liegen die österreichischen Manager gleichauf mit ihren Kollegen in Spezialistenpositionen: Deren Gehälter stiegen binnen Jahresfrist ebenfalls um durchschnittlich 4,5 Prozent.  Etwas geringer haben die Unternehmen in Österreich die Saläre ihrer Sachbearbeiter erhöht: Im Vergleich zum Vorjahr stiegen deren Gehälter im Schnitt um 4,0 Prozent.

Die durchschnittliche Jahresgesamtvergütung, bestehend aus Grund- und variabler Vergütung, beträgt für Geschäftsführer in Österreich 298.000 Euro. Bereichsleiter kommen auf 177.000 Euro, Abteilungsleiter auf 114.000 Euro und Teamleiter auf 82.000 Euro. Spezialisten erhalten im Schnitt 53.000 Euro und Sachbearbeiter 38.000 Euro, so die Ergebnisse der Kienbaum-Vergütungsreports „Führungskräfte in Österreich“ und „Spezialisten & Fachkräfte in Österreich“, für die Kienbaum knapp 5.000 Positionen in rund 500 Unternehmen analysiert hat. „Neben der Hierarchieebene beeinflussen auch andere Faktoren die Höhe des Gehalts. Die Größe eines Unternehmens oder die Verantwortung und Qualifikation des jeweiligen Mitarbeiters sind meist entscheidender für die Gehaltshöhe als die Branche oder der Wirtschaftszweig“, sagt Christoph Dovits, Leiter der Studie bei Kienbaum.

Führungskräfte profitieren am meisten von variabler Vergütung

Neben den Grundgehältern sind auch die variablen Vergütungsbestandteile der österreichischen Führungskräfte im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen:  Geschäftsführer erhalten im Schnitt einen Bonus von 101.000 Euro, Bereichsleiter 44.000 Euro, Abteilungsleiter 18.000 Euro und Teamleiter immerhin noch 10.000 Euro.

Insgesamt erhalten zwischen 75 und 96 Prozent der Führungskräfte einen Bonus, während nur 42 Prozent der Spezialisten und 14 Prozent der Sachbearbeiter mit einer variablen Zahlung belohnt werden. Unternehmen zahlen ihren Spezialisten im Schnitt einen Bonus von durchschnittlich 4.000 Euro, bei den Sachbearbeitern sind es nur 1.000 Euro im Jahr.

Ein Studium zahlt sich aus

Der Bildungsabschluss hat einen großen Einfluss auf die Höhe des Gehalts: Führungskräfte mit Promotion erhalten zum Beispiel im Schnitt 155.000 Euro, ihre Kollegen mit einem Universitäts-Master 126.000 Euro im Jahr. Führungskräfte mit Matura verdienen 106.000 Euro und der Lehrabschluss bringt mit 89.000 Euro nochmals deutlich weniger.

Bei Berufseinsteigern mit akademischen Abschluss spielt die Fachrichtung eine größere Rolle bei der Gehaltshöhe als der Bildungsabschluss: Absolventen der sogenannten MINT-Fächer und Rechtswissenschaftler führen die Gehaltsrangliste an. Masterabsolventen der Ingenieurswissenschaften verdienen zum Beispiel durchschnittlich knapp 40.000 Euro, Rechtswissenschaftler gut 39.000 Euro und Naturwissenschaftler immerhin noch rund 37.500 Euro. Das Einstiegsgehalt von Masterabsolventen der Sozialwissenschaften ist mit durchschnittlich knapp 36.000 Euro hingegen deutlich geringer.

Firmenwagen sind wichtigste Zusatzleistung

In Österreich sind Firmenwagen weiterhin die Nummer eins unter den Zusatzleistungen: 99 Prozent der Topmanager fahren einen Dienstwagen; bei den Führungskräften insgesamt sind es 56 Prozent. „Firmenwagen sind ein Incentive, das bei den meisten Führungskräften sehr beliebt ist. Deshalb kann eine solche Zusatzleistung ein gewichtiger Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen im ‚War for Talents‘ sein“, sagt Christoph Dovits von Kienbaum. Die beliebtesten Automarken unter den Firmenwagen in Österreich sind Audi und VW. Das durchschnittliche Anschaffungsbudget beträgt bei Führungskräften derzeit 38.000 Euro.

Aber nicht nur Manager, sondern auch einige Mitarbeiter in Spezialistenpositionen kommen in den Genuss dieser Zusatzleistung: Rund 18 Prozent fahren aktuell einen Firmenwagen. Neben der Stellung des Mitarbeiters in der Unternehmenshierarchie spielt der Grad der Außenorientierung der jeweiligen Position eine gewichtige Rolle bei der Entscheidung, ob ein Spezialist einen Firmenwagen fahren darf: Zum Beispiel haben zwei Drittel der Außendienstmitarbeiter einen Dienstwagen, den sie in der Regel auch zu privaten Zwecken nutzen können. Das Anschaffungsbudget beträgt hier durchschnittlich 29.500 Euro. Die beliebtesten Automarken bei den Spezialisten sind VW und Skoda.

Betriebliche Altersversorgung wird immer beliebter

Neben einem Firmenwagen ist die betriebliche Altersvorsorge inzwischen eine der beliebtesten Zusatzleistungen in österreichischen Unternehmen: Die Hälfte der Führungskräfte hat von ihrem Arbeitgeber die Zusage zu einer betrieblichen Altersversorgung, bei den Spezialisten sind es 36 Prozent und bei den Sachbearbeitern 23 Prozent. „Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Verantwortung der Position und der Art sowie dem Umfang der Zusatzleistungen. Das zeigt sich auch in der Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung“, sagt Kienbaum-Vergütungsexperte Dovits.

31.08.2013
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare