Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Welche Argumente Ihre Gehaltserhöhung unausweichlich erscheinen lassen

4 Argumente, die aus Sicht des Unternehmens eine Gehaltserhöhung rechtfertigen

Machen Sie sich klar: Aus Sicht des Unternehmens (und Ihres Chefs) gibt es im Wesentlichen vier Bereiche, die eine Gehaltserhöhung rechtfertigen:

  1. Sie konnten in Ihrem Arbeitsbereich dazu beitragen, dass Geld gespart wird.

  2. Durch Ihre Arbeit hat bzw. wird das Unternehmen zusätzliches Geld verdienen.

  3. Ihr Arbeitgeber profitiert von Ihrer zusätzlichen Arbeit, Verantwortung und Qualifikation.

  4. Sie haben eine herausragende Leistung vollbracht.

Gehen Sie diese Bereiche in Vorbereitung Ihres Gehaltsgesprächs systematisch durch und denken Sie nach, wie Sie belegen können, dass eine Gehaltserhöhung in Ihrem Fall keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft ist!

Überlegen Sie, wie Sie dazu beigetragen haben, dass Geld gespart wird

  • Sie decken zusätzliche Steuervergünstigungen oder staatliche Förderungen auf.

  • Sie regen an, Synergien zwischen verschiedenen Unternehmensteilen bzw. Bereichen beim Bezug von Abodiensten oder dem Zugriff auf Wissensdatenbanken zu realisieren.

  • Sie kündigen einen bestehenden Dienstleistervertrag und realisieren durch einen neuen Anbieter erhebliche Einsparungen.

  • Durch die Nutzung eines flexiblen eBüro-Services aus dem Internet können die Call-Center-Kosten deutlich reduziert werden.

Überlegen Sie, wie das Unternehmen durch Sie zusätzliches Geld verdient hat bzw. verdienen wird

  • Sie haben durch einen persönlichen Kontakt einen wichtigen Kunden gewonnen. Die Einnahmen durch den Auftrag liegen im fünf- oder sechsstelligen Bereich.

  • Durch Ihre Kreativität wurde ein neues Produkt entwickelt, das sich für die Firma rentiert.

  • Mit überdurchschnittlichem Einsatz haben Sie ein kritisches Projekt zum Erfolg gebracht und für Ihre Firma eine große neue Einnahmequelle erschlossen.

  • Im Vergleich zu Kollegen, die auf gleicher Ebene arbeiten, erwirtschaften Sie auffallend mehr Geld für Ihre Firma.

  • Sie publizieren in Fachmedien und machen auf diesem Wege kostenlose Werbung für die Firma. Immer wieder entstehen so neue, gewinn- bringende Geschäftskontakte.

Profitiert Ihr Arbeitgeber von Ihrer zusätzlichen Arbeit, Verantwortung und Qualifikation?

  • Sie sind durch privates Interesse spezialisiert auf ein arbeitsrelevantes Thema, zum Beispiel Rhetorik, eine spezielle Software oder Programmiersprachen.

  • Sie übernehmen die kommissarische Leitung einer Abteilung, deren Chef ausgeschieden ist.

  • Sie engagieren sich zusätzlich zu Ihrer eigenen Aufgabe als derjenige in der Abteilung, der für den Chef Meetings organisiert, Protokolle schreibt und eine Art Stellvertreterrolle einnimmt.

  • Sie kümmern sich um neue Mitarbeiter in Ihrer Abteilung und ermöglichen so ein reibungsloses „Onboarding“.

Haben Sie eine Spitzenleistung vollbracht?

Belegen Sie, dass Sie aus eigenem Antrieb heraus Spitzenleistungen vollbringen. Sammeln Sie Beispiele:

  • Sie machen regelmäßig Überstunden oder nehmen Arbeit mit nach Hause, obwohl Sie auch in Ihrer Dienstzeit zügig arbeiten.

  • Sie gründen einen Fachkreis in der Firma, der sich in bestimmten Abständen nachweislich erfolgreich mit einem betriebsrelevanten Thema befasst.

Die Regeln zur Überprüfung Ihrer Argument

Insgesamt betrachtet muss eine Gehaltserhöhung Ihrem Chef immer mehr bringen, als sie ihn kostet. Ihre Argumente müssen dazu beitragen, dies deutlich zu machen. Gehen Sie davon aus, dass der persönliche Nutzen für Ihren Chef stets an erster Stelle steht, dann die Abteilung und die Firma. Finden Sie heraus, welche Jahresziele Ihr Chef auferlegt bekommen hat und stimmen Sie Ihre Argumentation darauf ab. Ideale Gehaltsverhandlungs-Argumente belegen, dass Sie in den letzten 6 bis 18 Monaten bereits Ihre Leistung ausgebaut haben, motiviert in die Zukunft gehen und Ihrem Chef unmittelbaren Nutzen stiften. Je konkreter Sie dies belegen können, desto besser sind Ihre Chancen.

Was ist Ihr Marktwert?

Pauschale Aussagen zum individuellen Gehalt bleiben schwer, denn neben persönlicher Qualifikation, Erfahrung und Aufgabe/Verantwortung spielen auch die Größe, die Branche und die Region des Arbeitgebers eine wichtige Rolle. Um diese Parameter zu berücksichtigen, haben wir einen Gehaltsrechner entwickelt, mit dem Sie sich kostenlos Ihre individuelle Gehaltsanalyse erstellen können. Sie erhalten im Anschluss sofort eine E-Mail mit dem Link zu Ihrer PDF-Broschüre mit individueller Auswertung, Vergleichswerten aus unserer Datenbank und Tipps rund um das Thema Gehalt.

16.03.2018
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare