Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Welche Gehaltssteigerungsraten Sie 2019 erwarten können

Laut der aktuellen Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose steigen die Gehälter in Österreich und Deutschland in diesen Jahr um 3,2 Prozent beziehungsweise 3,1 Prozent. Im Vergleich dazu fällt der prognostizierte Gehaltszuwachs in der Schweiz mit 1,2 Prozent deutlich geringer aus. Im westeuropäischen Gesamtdurchschnitt erhöhen sich die Gehälter um 2,5 Prozent bei einer erwarteten Inflation von 0,9 bis 2,7 Prozent. Demzufolge werden Reallohnsteigungen von 1,1 Prozent für Deutschland, 0,9 Prozent für Österreich und 0,3 Prozent für die Schweiz erwartet.

„Gute Erfolgsaussichten bei ihren Gehaltsverhandlungen haben 2019 besonders die Fachkräfte“, sagt Alfred Berger, Leiter des Bereichs Compensation & Performance Management bei Kienbaum Wien, und ergänzt: „Das weltweite Wirtschaftswachstum treibt die Gehälter teils deutlich nach oben. Hinzu kommen volle Auftragsbücher und natürlich der grassierende Fachkräftemangel in fast allen Wirtschaftszentren weltweit.“

Stärkster Einflussfaktor ist erstmals die individuelle Performance

Im Gegensatz zum Vorjahr – da war der Haupttreiber für die Gehaltssteigerungen der Umsatz der Unternehmen – ist 2019 in Westeuropa die individuelle Performance der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übergreifend der wichtigste Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung. Die wichtigste Erkenntnis der letzten Jahre: Es gibt schon lange nicht mehr für jeden etwas. Bei sehr guter Leistung (im Schnitt ca. 10% der Mitarbeiter) sind 5 Prozent mehr momentan gerade noch realistisch. Rund 12 Prozent der Mitarbeiter erreichen ihre Ziele nicht, was zu einer nur sehr geringen Gehaltserhöhung von durchschnittlich 0,4 Prozent führt.

Ein typisches Instrument zur Festlegung der individuellen Gehaltssteigerungsraten ist die sogenannte Merit Increase Matrix. Hierbei orientieren sich die individuellen Gehaltssteigerunsraten an der individuellen Leistung und dem eigenen Gehaltsniveau im Vergleich zum Markt oder Kollegen bzw. Gehaltsbändern für eine bestimmte Funktion.

Tabelle: Illustrative Merit Increase Matrix

Unteres Drittel im Gehaltsband Mittleres Drittel im Gehaltsband Oberes Drittel im Gehaltsband
Zielübererreichnung 5,0 % 4,5 % 3,0 %
Erwartungen erfüllt 3,5 % 3,0 % 2,0 %
Erwartungen nicht erfüllt 0,0 % - 1,0 % 0,0 % - 0,5 % 0,0 %

Steigerungsraten bei Beförderungen

Wenn Sie befördert werden, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Leistung überdurchschnittlich ist und somit muss auch Ihr Gehalt nach oben: Mindestens um 10 bis 15 Prozent. Lassen Sie sich nicht nur mit einem wohlklingenden Titel begnügen. Laut Roman Sauermann von der Personalberatung Civitas International sind bei einer Beförderung auf die nächste Stufe 20 Prozent bis (selten) maximal 30 Prozent zu erwarten. Variable Anteile werden mit dem Aufstieg in der Hierarchie immer ausgeprägter, wobei der letzte Sprung der größte ist: Die Ernennung zum Vorstand oder Partner bedeutet öfter eine Verdopplung oder gar Verdreifachung der Bezüge.

Steigerungsraten bei Einsteigern

Nach einem Jahr können Neueinsteiger von der Hochschule mit durchschnittlich 7 bis 15 Prozent mehr Gehalt rechnen. Industrieeinsteiger, die mit 50.000 Euro starten, erhalten in den ersten fünf Berufsjahren laut Wirtschaftswoche jährlich eine Erhöhung von rund 12 Prozent. Tarifverträge garantieren in den ersten drei Jahren meist um die 10 Prozent Anstieg. Sobald Sie Ihren ersten Managementposten übernehmen, überweisen Großkonzerne in Deutschland gegenwärtig zwischen 70.000 und 85.000 Euro.

02.01.2019
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare