Wie hoch ist das Gehalt eines Wirtschaftsingenieurs (m/w)?
Wirtschaftsingenieure gehören zu den begehrtesten Spezies auf dem Arbeitsmarkt. Sie vereinen ingenieurwissenschaftliche Expertise mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen. Die hohe Wertschätzung dieser Akademikergattung schlägt sich auch im Gehalt nieder. Nach vier Jahren Praxis haben Wirtschaftsingenieure beim durchschnittlichen Gehalt verglichen mit anderen Uni-Absolventen klar die Nase vorn. Der Einstieg erfolgt üblicherweise zwischen 46.000 € und 51.000 €, in Großkonzernen sind teilweise auch 55.000 € drin. Der Automobilkonzern Audi zahlt Berufseinsteigern laut Manager Magazin z.B. gegenwärtig bis zu 54.000 € pro Jahr. Mit Promotion sind teilweise bis zu 60.000 € in der Industrie drin. Nach 2-3 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter um die 60.000 € zu erwarten. Mit über 10 Jahren Berufserfahrung sind bei größeren Unternehmen und in gut zahlenden Branchen über 100.000 € Jahresgesamtgehalt zu realisieren.
Gehaltstabelle: Gehaltsentwicklung bei Ingenieuren (Spezialisten) nach Berufserfahrung
Berufserfahrung | Ø Fix |
Einsteiger | 51.000 € |
1-2 Jahre | 60.000 € |
3-5 Jahre | 69.000 € |
6-9 Jahre | 79.000 € |
> 10 Jahre | 96.000 € |
Mit der Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem und ingenierwissenschaftlichem Wissen werden Wirtschaftsingenieure besonders gerne im Bereich Consulting, Projektmanagement, Coaching oder aber auch im technischen Vertrieb eingesetzt. Die Gehälter in diesen Bereichen können sich mit 84.000 € bzw. 79.000 € (Jahresbruttogehalt für Fachspezialisten) im Vergleich zu anderen Einsatzbereichen sehen lassen.
Gehaltstabelle: Gehälter von Ingenieuren (Spezialisten) nach Einsatzbereich
Stelle | Min | Max | Ø Fix | Ø Gesamt |
Consulting & Lean Management | 63.000 € | 106.000 € | 84.000 € | 90.000 € |
Project Management | 63.000 € | 95.000 € | 79.000 € | 82.000 € |
Forschung & Entwicklung | 53.000 € | 84.000 € | 69.000 € | 71.000 € |
Qualitätswesen | 53.000 € | 84.000 € | 63.000 € | 65.000 € |
Sobald Führungsverantwortung übernommen wird, liegen die Gehälter von Ingenieuren meist im sechsstelligen Bereich, wobei sich hier ‚echte‘ Disziplinarverantwortung im wahrsten Sinne des Wortes ‚auszahlt‘. Als Projektleiter oder Lean / KVP Manager werden die 100.000 € Gesamtgehalt nur in sehr großen Unternehmen überschritten.
Was ist Ihr Marktwert?
Pauschale Aussagen zum individuellen Gehalt bleiben schwer, denn neben persönlicher Qualifikation, Erfahrung und Aufgabe/Verantwortung spielen auch die Größe, die Branche und die Region des Arbeitgebers eine wichtige Rolle. Um diese Parameter zu berücksichtigen, haben wir einen Gehaltsrechner entwickelt, mit dem Sie sich kostenlos Ihre individuelle Gehaltsanalyse erstellen können. Sie erhalten im Anschluss sofort eine E-Mail mit dem Link zu Ihrer PDF-Broschüre mit individueller Auswertung, Vergleichswerten aus unserer Datenbank und Tipps rund um das Thema Gehalt.
Gehaltstabelle: Gehälter von Führungskräften (mittleres Management)
Funktion | Min | Max | Ø Fix | Ø Gesamt |
Lean / KVP Manager | 54.000 € | 99.000 € | 77.000 € | 88.000 € |
Leiter Industrial Engineering | 70.000 € | 114.000 € | 90.000 € | 107.000 € |
Leiter Konstruktion | 57.000 € | 114.000 € | 83.000 € | 97.000 € |
Leiter Produktion / Fertigung Betrieb | 68.000 € | 114.000 € | 90.000 € | 107.000 € |
Leiter Qualität | 63.000 € | 108.000 € | 86.000 € | 125.000 € |
Leiter R&D/Labor | 67.000 € | 124.000 € | 96.000 € | 118.000 € |
Technical Sales / KAM / BD | 70.000 € | 119.000 € | 82.000 € | 103.000 € |
Projektleitung/-management | 51.000 € | 124.000 € | 76.000 € | 92.000 € |
Auf der 2. Führungsebene als Chief Technical Officer oder als Werksleiter mit großer Personalverantwortung kann mit Spitzengehältern zwischen 186.000 € und 248.000 € gerechnet werden.
Gehaltstabelle: Vergütung des technischen Top-Managements
Funktion | Min | Max | Ø Fix | Ø Gesamt |
COO/CTO/Techn. GF | 88.000 € | 248.000 € | 115.000 € | 143.000 € |
Werksleitung/Plant Mgr/Dir. Ops | 72.000 € | 186.000 € | 102.000 € | 125.000 € |
Die Gehaltsdaten stammen aus unserer eigenen Datenbank und basieren auf der statistischen Auswertung von 100.000enden Datensätzen. Dabei nutzen wir neben den Endverbraucher-Eingaben auf Gehaltsreporter.de und Partnerwebsites (wie hays.de) auch Ist-Gehaltsdaten von Unternehmen. An die Unternehmensdaten gelangen wir durch unsere Kooperationen mit Baumgartner & Partner (Vergütungsberatung) und das Joint Venture HR Online Manager (Compensation Online). Weitere Details zu unseren Methoden und Berechnungsgrundlagen.
Verdienen Sie genug?
Hier Ihre PDF-Gehaltsanalyse in ca. 2-3 Min. erstellen. Kostenlos und sofort per Email