Wie beeinflußt die Corona-Krise die Gehälter 2021?
Aufgrund der einzigartigen und sich schnell verändernden Situation gestalten sich exakte Prognosen momentan sehr schwer. Renommierte Erhebung wie die von Willis Towers Watson oder Lurse gehen derzeit davon aus, dass 20% bis 20% der deutschen Arbeitgeber im Jahr 2021 Nullrunden oder eine Verschiebung von Gehaltserhöhungen planen. Während in den vergangenen 10 Jahren fast jedes Jahr konstante 2,6% – 3,0% nominale Lohnzuwächse verzeichnet wurden, so prognostizieren wir aktuell lediglich 1,5% bis 2,0% Nominallohnsteigerung für 2021. Laut der Umfrage von Lurse unter 229 Unternehmen – vorwiegend aus dem Umfeld DAX, MDAX und größerem Mittelstand – liegt das durchschnittlich geplante Gesamterhöhungsbudget für 2021 über alle Mitarbeitergruppenbei 2,0% und damit deutlich unter dem Niveau von 2020 (Planerhöhungsbudget 2020: 2,9%).
Eine detailliertere Sicht auf die unterschiedlichen Branchen zeigt signifikate Unterschiede:
Branche | Prognose 2021 |
Einzelhandel | Von Lockdowns stark betroffen. Gehaltssteigerungen eingefroren oder verschoben |
Medien | Sinkende Werbeausgaben Gehaltssteigerungen eingefroren oder verschoben |
Freizeit und Gastgewerbe | Rund 200.000 bis 300.000 der 1,1 Mio. Jobs wackeln Gehaltssteigerungen eingefroren |
Automobilindustrie | Rund 34.000 Jobs wackeln. 1,7% Steigerung für 2021 geplant (2020 wurden 0,3% realisiert) |
Messe und Veranstaltungen | Stark von Kurzarbeit betroffen, rund 750.000 der 1,5 Mio. Jobs wackeln. Gehaltskürzungen und Verzicht auf Boni |
Luftfahrt | 60.000 der 255.000 Jobs wackeln. Gehaltskürzungen und Verzicht auf Boni |
Handwerk | Sehr unterschiedlich je nach Bereich Insgesamt mäßig betroffen |
Bau | Stabil. Gehaltserhöhungen von rund 2,5% erwartet |
Ernährungsindustrie | 15% der Betriebe rechnen mit sinkender Beschäftigung Gehaltssteigerung im normalen Rahmen |
Chemie | Etwas geringere Gehaltserhöhungsbudgets |
Banken und Versicherungen | Keine Auswirkung. Rund 2,4% Zuwachs erwartet |
Finanzdienstleister | Keine Auswirkung. Rund 2,3% Zuwachs erwartet |
Öffentlicher Dienst | Keine Auswirkung. Neuer Tarifvertrag: Ab 1.4. rund 1,4% mehr, in 2022: 1,8% |
Rückblick 2020
Während viele Studien zu Jahresbeginn 2020 noch von durchschnittlichen Gehaltssteigerungsraten um die 3% ausgingen, so hat die Corona-Pandemie ab März fast alle Prognosen zur Makulatur gemacht. Gehaltskürzungen durch Wegfall von Bonuszahlungen, Gehaltsverzicht, Kurzarbeit oder bestenfalls Nullrunden kennzeichnen stark betroffene Branchen wie Luftfahrt, Tourismus, Einzelhandel (außer Lebensmittel), Gastronomie, Metall, Messe und Events, Automotive, Elektrotechnik, Maschinenbau und Chemie/Kunststoff. So wurde bei Daimler z.B. eine Kürzung der Gehälter um 10% für die Führungskräfte der oberen 3 Ebenen für 3 Monate vereinbart. Infolge des geschätzten Rückgangs des Bruttoinlandproduktes um 5,4% wurden weitere Branchen wie zum Beispiel im Bereich der Unternehmensdienstleistungen (Beratung, Zeitarbeit, …) oder Maschinenbau von Budgetkürzungen ebenfalls betroffen. Insgesamt wurde 2020 ein Lohnplus von 2,4% – 2,7% bei Unternehmen verzeichnet, die vor Corona erhöht haben und lediglich 1,0% – 1,3% , wenn erst ab März erhöht wurde.
Wie hoch sind die Gehaltsunterschiede zwischen verschiedenen Branchen?
Der allgemeine Gehaltsniveauvergleich offenbart auch nach Corona keine großen Überraschungen. Überdurchschnittlich gut stehen Fach- und Führungskräfte in den Branchen Banken, Chemie/Pharma, Software und Beratungsfirmen dar. Soziale Einrichtungen, Hotel und Gastro, Veranstaltungen, Bildungsinstitutionen und Call Center bilden hingegen mit Abschlägen von über 20% seit vielen Jahren die Schlußlichter. Interessant ist jedoch ein Blick auf die Gehaltsentwicklung je nach Branchen und Erfahrung: Während es Führungskräfte in Software-Unternehmen bereits mit 30 Jahren auf Durchschnittsgehälter von 100.000 € und mehr bringen können, ist dies in der Banken- und Automobilbranche häufig erst 10 Jahre später der Fall.
In der nachfolgenden Tabelle können Sie zunächst nach Funktionsbereich und Position filtern, um einen Überblick der Unterschiede je Branche zu bekommen. Hier geht es zum detaillierten Gehaltscheck.
Tabelle: Gehaltsunterschiede nach Branche, Funktionsbereich und Position
Funktionsbereich | Position | Banken | Pharma | Maschinenbau | Anlagenbau | Software | Automotive | Chemie | Konsum | Luftfahrt | Versicherungen | Energie | Medizintechnik | E-Technik | Telekom | Medien, Presse | Bau | Logistik, Transport, | Grosshandel | Touristik | Zeitarbeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftsführung | Vorsitzender | 562.212€ | 487.253€ | 480.775€ | 415.417€ | 512.970€ | 465.105€ | 392.404€ | 436.473€ | 481.811€ | 419.440€ | 363.881€ | 423.465€ | 390.257€ | 396.554€ | 319.887€ | |||||
Geschäftsführung | Mitglied Geschäftsführung | 265.462€ | 234.276€ | 236.108€ | 292.609€ | 205.637€ | 270.548€ | 255.009€ | 196.602€ | 231.378€ | 206.926€ | 219.595€ | 276.244€ | 217.445€ | 202.210€ | 176.783€ | 221.059€ | 186.791€ | 215.334€ | 145.460€ | 154.495€ |
Vertrieb/Marketing | Leiter Marketing & Vertrieb | 187.426€ | 174.690€ | 188.018€ | 176.253€ | 142.015€ | 182.206€ | 181.747€ | 156.182€ | 167.254€ | 149.958€ | 169.909€ | 190.265€ | 156.052€ | 152.593€ | 126.626€ | 169.655€ | 146.201€ | 148.494€ | 119.701€ | 109.528€ |
Vertrieb/Marketing | Regionalverkaufsleiter | 147.089€ | 120.647€ | 132.928€ | 133.891€ | 122.893€ | 142.232€ | 162.314€ | 130.357€ | 137.759€ | 116.674€ | 131.602€ | 153.887€ | 125.578€ | 125.046€ | 99.686€ | 131.576€ | 101.840€ | 122.589€ | 92.672€ | 86.523€ |
Vertrieb/Marketing | Außendienstmitarbeiter | 84.125€ | 86.147€ | 80.153€ | 81.965€ | 69.347€ | 83.786€ | 88.167€ | 71.253€ | 79.422€ | 71.037€ | 78.945€ | 83.801€ | 70.975€ | 75.908€ | 57.871€ | 73.291€ | 60.843€ | 66.341€ | 53.406€ | 51.992€ |
Vertrieb/Marketing | Mitarbeiter im Marketing | 69.059€ | 59.852€ | 71.214€ | 69.217€ | 58.551€ | 68.376€ | 67.366€ | 57.150€ | 65.196€ | 56.150€ | 62.517€ | 67.901€ | 59.044€ | 56.880€ | 48.995€ | 59.369€ | 51.401€ | 57.637€ | 40.236€ | 44.166€ |
Finanzen | Kaufmännischer Leiter | 203.883€ | 174.852€ | 201.748€ | 188.617€ | 166.942€ | 194.316€ | 184.531€ | 167.443€ | 184.138€ | 164.231€ | 170.976€ | 193.271€ | 162.249€ | 163.270€ | 134.253€ | 174.524€ | 142.718€ | 161.136€ | 123.851€ | 117.736€ |
Finanzen | Leiter Finanz-/Rechnungswesen | 137.259€ | 118.757€ | 133.302€ | 124.832€ | 107.558€ | 132.541€ | 133.102€ | 116.565€ | 117.448€ | 112.905€ | 126.932€ | 128.684€ | 113.724€ | 108.237€ | 94.747€ | 100.817€ | 116.791€ | 84.787€ | 81.606€ | |
Finanzen | Bilanzbuchhalter | 70.366€ | 61.930€ | 72.091€ | 69.938€ | 62.099€ | 68.562€ | 67.269€ | 60.749€ | 66.471€ | 61.498€ | 62.147€ | 73.230€ | 58.604€ | 58.831€ | 56.477€ | 49.727€ | 55.647€ | 42.776€ | 44.327€ | |
Finanzen | Controller | 89.080€ | 76.802€ | 85.738€ | 83.314€ | 73.092€ | 86.097€ | 83.678€ | 72.450€ | 83.195€ | 74.902€ | 77.150€ | 88.298€ | 76.041€ | 71.743€ | 62.433€ | 75.068€ | 63.982€ | 71.109€ | 54.203€ | 57.981€ |
Finanzen | Einkäufer | 70.515€ | 61.002€ | 64.471€ | 62.831€ | 72.400€ | 68.124€ | 59.506€ | 69.289€ | 61.051€ | 61.689€ | 65.655€ | 57.793€ | 70.381€ | 47.625€ | 52.024€ | 48.827€ | 44.018€ | 37.275€ | ||
Finanzen | Mitarbeiter Rechnungswesen | 75.286€ | 63.807€ | 70.620€ | 72.709€ | 62.781€ | 72.191€ | 71.714€ | 61.141€ | 65.636€ | 61.869€ | 65.721€ | 71.172€ | 60.483€ | 60.881€ | 51.963€ | 60.669€ | 53.621€ | 58.248€ | 44.913€ | 45.536€ |
Produktion | Produktionsleiter | 137.565€ | 152.108€ | 137.109€ | 148.002€ | 147.279€ | 141.723€ | 149.596€ | 152.342€ | 127.363€ | |||||||||||
Produktion | Produktionsingenieur | 73.645€ | 86.014€ | 85.881€ | 87.178€ | 86.265€ | 74.592€ | 82.481€ | 87.055€ | 73.145€ | |||||||||||
Produktion | Techniker in der Produktion | 51.552€ | 56.030€ | 55.651€ | 57.859€ | 58.298€ | 53.606€ | 54.933€ | 60.541€ | 50.492€ | |||||||||||
Forschung u. Entwicklung (F&E) | Forschungsleiter | 158.006€ | 148.108€ | 136.521€ | 158.351€ | 150.986€ | 143.707€ | 154.353€ | 168.462€ | 134.042€ | 133.906€ | ||||||||||
Forschung u. Entwicklung (F&E) | Mitarbeiter F&E | 94.140€ | 86.037€ | 73.927€ | 90.684€ | 89.328€ | 82.688€ | 85.996€ | 94.215€ | 77.112€ | 73.579€ | ||||||||||
IT | Leiter IT | 169.985€ | 142.665€ | 158.394€ | 163.764€ | 145.037€ | 165.534€ | 165.881€ | 144.664€ | 161.353€ | 140.891€ | 156.233€ | 175.392€ | 146.376€ | 141.791€ | 123.213€ | 148.727€ | 126.044€ | 141.259€ | 105.958€ | 109.621€ |
IT | Softwareentwickler | 86.742€ | 80.467€ | 81.629€ | 82.672€ | 71.883€ | 85.066€ | 83.465€ | 76.951€ | 80.942€ | 70.244€ | 75.263€ | 88.177€ | 76.724€ | 70.832€ | 58.126€ | 80.233€ | 60.056€ | 69.698€ | 53.122€ | 52.223€ |
IT | Systemadministrator | 71.545€ | 60.393€ | 69.565€ | 66.284€ | 59.865€ | 67.127€ | 68.619€ | 58.691€ | 64.485€ | 54.815€ | 64.070€ | 70.341€ | 56.162€ | 56.380€ | 46.796€ | 58.258€ | 51.192€ | 57.828€ | 43.272€ | 42.333€ |
Personal | Personalchef | 150.847€ | 132.714€ | 156.078€ | 144.368€ | 120.964€ | 148.979€ | 156.563€ | 130.227€ | 145.491€ | 131.653€ | 135.774€ | 157.192€ | 135.684€ | 122.054€ | 137.629€ | 116.119€ | 122.796€ | 95.607€ | 101.271€ | |
Personal | Personalentwickler | 81.607€ | 76.346€ | 83.344€ | 80.538€ | 70.763€ | 81.828€ | 77.832€ | 68.533€ | 76.172€ | 69.068€ | 70.880€ | 80.262€ | 67.681€ | 66.487€ | 62.013€ | 68.427€ | 48.352€ | 52.170€ | ||
Personal | Personalreferent | 79.855€ | 70.848€ | 79.518€ | 76.863€ | 67.555€ | 74.512€ | 72.632€ | 71.234€ | 72.208€ | 63.946€ | 67.593€ | 76.489€ | 71.772€ | 65.612€ | 68.618€ | 58.626€ | 64.698€ | 49.208€ | 50.645€ | |
Personal | Personalsachbearbeiter | 59.543€ | 53.617€ | 55.915€ | 54.434€ | 48.183€ | 59.220€ | 59.491€ | 51.975€ | 58.629€ | 50.075€ | 56.024€ | 60.297€ | 53.016€ | 53.602€ | 41.029€ | 49.702€ | 46.521€ | 49.325€ | 37.275€ | 34.656€ |
https://gehaltsreporter.de/gehaelter-nach-branchen/ | |||||||||||||||||||||