Einstiegsgehalt 2021 für Absolventen – berechnen Sie Ihren Marktwert!
Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt innerhalb weniger Monate gedreht. Ähnlich wie in vorigen Krisen leiden darunter vor allem Berufseinsteiger. Während sich noch Anfang 2020 Unternehmen um gut ausgebildete Absolventen stritten, ist es selbst für High Potentials inzwischen schwierig, einen guten Job zu finden. Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen ist um rund 20% zurückgegangen – überproportional die ohne erforderliche Berufserfahrung. Auch 2021 wird mit einer Zurückhaltung bei Neueinstellungen gerechnet, sodass viele lieber ein geringeres Einstiegsgehalt akzeptieren – Hauptsache Berufseinstieg. Prinzipiell gilt momentan hinsichtlich Gehalt und Karriere: Keine Maximalforderungen, Erwartungshaltung aus den Vorjahren herunterschrauben, Flexibilität und Ausdauer zeigen und auf die richtigen Branchen (z.B. Pharma, Medizintechnik, Software) setzen. Das Problem daran ist, dass Studienergebnisse zeigen: Wer einmal vergleichsweise niedrig einsteigt, kann einen Rückstand beim Gehalt auch über Jahre nicht mehr so einfach aufholen.
Laut Lurse planen die Unternehmen aktuell für 2021 mit einem Gehaltserhöhungsbudget von 1,6% bis 2,2%, doch davon dürften Berufseinsteiger nur wenig profitieren. Denn das Angebot an Bewerber übersteigt momentan je nach Branche mehr oder weniger signifikant die Nachfrage. Damit dürfte auch das Einstiegsgehalt von Jungakademikern mit Masterabschluss selbst in bisher gesuchten Fachrichtungen leicht sinken und die 50.000 Euro (im Durchschnitt) nicht mehr übersteigen. Bachelor-Absolventen müssen sich zum Einstieg im Schnitt mit 46.000 Euro zufrieden geben. Promovierte Uni-Absolventen steigen weiterhin mit durchschnittlich 55.350 Euro ein. Die besonders hohen Einstiegsgehälter für (promovierte) Juristen werden bleiben: Zehn Prozent der Arbeitgeber zahlen mehr als 60.000 Euro, teils sind auch 85.000 Euro und mehr drin. Allerdings ist auch hier klar die Nachfrage gesunken.
Da pauschalen Aussagen zum Einstiegsgehalt jedoch schwierig sind, haben wir einen Gehaltscheck entwickelt, der individuelle Faktoren berücksichtigt:
Was ist mein Marktwert?
Hier Ihre PDF-Gehaltsprognose in ca. 2-3 Min. erstellen. Kostenlos und sofort per Email
Mit welchen Einstiegsgehältern ist 2021 je nach Abschluss zu rechnen?
Beim Einstieg in die Industrie verdienen Berufsanfänger mit Hochschulabschluss (Master) 2021 im Schnitt zwischen 46.000 € und 54.000 €. Außerdem ist für die meisten Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine variable Prämie üblich. Konzerne in der Chemie- und Pharmaindustrie locken Forscher und Naturwissenschaftler beispielsweise mit (tariflichen) Einstiegsgehältern von bis zu 58.000 €. In der Automobilindustrie winken bis zu 54.000 €. Mit einem BWL-Studium sind nach dem Master-Abschluss als Key Account Manager beispielsweise rund 53.400 € drin. High Potentials mit überdurchschnittlichen akademischen und beruflichen Leistungen können relativ unabhängig von der Studienrichtung auch in Corona-Zeiten mit 56.000 € – 60.000 € Jahresbruttogehalt rechnen. Unternehmen mit unter 100 Mitarbeitern zahlen bis zu 7.000 € weniger pro Jahr. Promovierte Spitzenabsolventen kassieren auch weiterhin zwischen 60.000 € und 75.000 €, allerdings bei deutlich gesunkener Nachfrage. im besten Fall bringt eine Promotion 26% mehr Gehalt. Entscheidend wird in 2021 auf jeden Fall die Branche des potentiellen Arbeitgebers. Bewerber in den Bereichen IT, Pharma/Biotech und insbesondere Medizin haben auch in der Krise vergleichsweise gute Chancen, während der Dienstleistungssektor (und damit auch die beliebten Unternehmensberatungen) sowie Tourismus, Automotive und Einzelhandel stark von Corona betroffen sind. Darüber hinaus können Absolventen -etwas weniger branchenabhängig- auch weiterhin auf Trendthemen wie Digitalisierung, Cloud-Computing, Automatisierung, Sensorik und Internet of Things setzen. Hier sind auch die Aussichten auf ein gutes Einstiegsgehalt am besten – insbesondere, wenn spezielle Skills vorhanden sind.
Auch interessant:
Tabelle: Gehalt nach Hochschulabschluss
Abschluss | Unteres Quartil | Median | Oberes Quartil |
Bachelor | 47.611 € | 48.380 € | 51.455 € |
Master | 45.818 € | 49.815 € | 56.683 € |
Promotion | 49.508 € | 54.735 € | 59.860 € |
Trainees verdienen in Schnitt rund 50.000 €, wobei die Gehälter je nach Branche und Größe der Unternehmen sehr unterschiedlich sein können. Teilnehmer des Start Up! -Trainee-Programms der Telekom beziehen beispielsweise Gehälter von 57.000 € +, während Trainees in der Werbewirtschaft teilweise nur 35.000 € -40.000 € bekommen. Die höchsten Gehälter werden in den Branchen Chemie/Pharma (58.000 €), Automotive (53.500 €) und Banken/Finanzen (52.000 €) gezahlt. Spitzengehälter werden mit 58.000 – 75.000 € für Inhouse Consultants (unterer Wert der Spanne) sowie Strategieberater und Nachwuchs-Investmentbanker (65.000 – 85.000 €; oberer Wert der Spanne) gezahlt. Bei Top-Anwaltskanzleien wie Milbank, Tweed, Hadley & McCloy können Berufseinsteiger (die Top 5% des Jahrgangs) bis zu 140.000 € verdienen. Allerdings beschäftigt die Kanzlei auch nur je rund 40 Anwälte in Deutschland. Mindestens 100.000 € legen jedoch mittlerweile alle großen Wirtschaftskanzleien auf den Tisch, um einige der nur rund 900 Absolventen zu rekrutieren, die die harten Einstiegsbedingungen erfüllen. Schlusslichter in Sachen Gehalt bilden die Branchen Medien, Dienstleistungen, der öffentliche Dienst sowie die Zeitarbeitsbranche.
Welche Fachrichtungen (Studiengang) erzielen das höchste Gehalt?
Top: Mediziner und Juristen
Die höchsten durchschnittlichen Einstiegsgehälter erzielen -verstärkt durch die Corona-Krise – Medizinstudenten. Dies liegt in erster Linie daran, dass ihr Gehalt als Assistenzarzt durch Tarifverträge klar geregelt ist und es keine großen Ausreißer nach oben oder unten gibt. Der Tarifvertrag sieht zum Einstieg mindestens 4.600 € Brutto pro Monat vor, sodass mit weiteren Zulagen wie z.B. für Schichtdienste Jahresgehälter von ca. 70.000 € erzielt werden (Grundgehalt 55.200 €). Die wohl größte Spreizung der Einstiegsgehälter ist auf dem Arbeitsmarkt für Juristen zu beobachten: Hier liegt die Bandbreite plakativ ausgedrückt zwischen 40.000 € und 140.000 € (unterer Wert Einstiegsgehalt in einer kleinen lokalen Kanzlei, oberer Wert Einstiegsgehälter in einigen Top-Großkanzleien amerikanischen Ursprungs). Mit rund 50.000 € Einstiegsgehalt schneidet aber auch der Durchschnittswert aller Juristen im Ranking alle Fachrichtungen gut ab. Doch man sollte bedenken, dass es sich bei den Spitzenpositionen nur um wenige Stellen handelt. Insgesamt bezahlen Unternehmen Informatiker, Naturwissenschaftler, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler am besten.
Flop: Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften
Mit deutlich weniger Gehalt und gerade in Corona-Zeiten deutlich schlechteren Einstiegschancen müssen Absolventen in den Bereichen Design, Philosophie, Geistes- sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften rechnen. Daran hat auch die steigende Bedeutung von Soft Skills nichts geändert. Im Schnitt kann hier mit 35.000 € bis knapp über 40.000 € Jahresgehalt kalkulieren.
Tabelle: Einstiegsgehälter nach Studienrichtung
Studienrichtung | Ø Einstieg | Unteres Quartil | Median | Oberes Quartil |
---|---|---|---|---|
Naturwissenschaften | 53.608 € | 46.228 € | 52.685 € | 59.553 € |
Rechtswissenschaften | 52.480 € | 43.358 € | 51.968 € | 57.605 € |
Wirtschaftswissenschaften | 51.353 € | 44.485 € | 51.045 € | 55.658 € |
Ingenieurwissenschaften | 51.558 € | 46.023 € | 51.148 € | 55.965 € |
Informatik | 52.480 € | 46.945 € | 51.763 € | 57.503 € |
Rechtswissenschaften mit Promotion | 60.680 € | 46.433 € | 59.860 € | 68.142 € |
Informatik mit Promotion | 56.683 € | 52.583 € | 55.965 € | 61.090 € |
Medizin | 57.195 € | 54.530 € | 56.683 € | 57.605 € |
Pharmazie | 44.178 € | 40.078 € | 43.460 € | 46.945 € |
Grafik / Design | 35.055 € | 33.415 € | 34.748 € | 39.668 € |
Geistes- und Sozialwissenschaften | 35.978 € | 33.518 € | 35.568 € | 40.488 € |
Wirtschaftsinformatik | 53.710 € | 48.995 € | 52.788 € | 58.528 € |
Wirtschaftsingenieurswesen | 54.428 € | 47.560 € | 54.120 € | 56.683 € |
Agrar- und Umweltwissenschaften | 42.128 € | 39.155 € | 41.923 € | 47.868 € |
Architektur | 37.823 € | 33.210 € | 37.310 € | 42.333 € |
Kommunikation / PR | 39.668 € | 31.980 € | 39.053 € | 43.563 € |
Sprach- und Kulturwissenschaften | 38.745 € | 34.338 € | 38.130 € | 40.078 € |
Quellen: Eigene Analyse, Statista, Korn Ferry, Hay Group
Welches Einstiegsgehalt man bekommt, prägt die Verdienstaussichten meist über viele Jahre, da jede prozentuale Gehaltssteigerung die absolute Differenz vergrößert. Wer in der Krise mit einem niedrigen Gehalt startet, hat es statistisch gesehen recht schwer, die Differenz später wieder aufzuholen. Das erste Gehalt sollte aber auch nicht alleine ausschlaggebend für die Wahl des Arbeitgeber sein. Bei entsprechender Leistung sind schnelle Steigerungen nach oben immer möglich – mit guten Argumenten, einer Beförderung hin zu Personalverantwortung oder aber auch einem gut geplanten Jobwechsel zu einem anderen Arbeitgeber.
Was zahlen große Arbeitgeber gegenwärtig?
Je nach Branche, Unternehmensgröße, Standort und dem spezifischen Gehaltsgefüge als Teil der Unternehmenskultur fallen die Einstiegsgehälter je Unternehmen sehr unterschiedlich aus. Die folgende Tabelle zeigt, dass Mitarbeiter (nach ein paar Jahren Berufserfahrung) in Großkonzernen mit mehr als 5.000 Angestellten rund 40% mehr Gehalt für die gleiche Funktion beziehen. In kleinen Unternehmen mit unter 20 Angestellten sind hingegen 30% weniger als im Durchschnitt drin. Auch hier gilt jedoch: Ausnahmen bestätigen die Regel. So kann ein Absolvent in einer kleinen, aber feinen Unternehmensberatungsboutique deutlich mehr verdienen als bei deutlich größeren Häusern wie Accenture, PWC etc.
Tabelle: Gehalt nach Unternehmen
Arbeitgeber | Einstiegsgehalt Min | Einstiegsgehalt Max | Bemerkung |
BMW, Audi, Daimler | 52.000 € | 57.000 € | Neben Grundgehalt gibt es Boni und vergünstigte Preise für Neuwagenleasing |
Deutsche Bank | 53.000 € | 70.000 € | Überdurchschnitt. Einstiegsgehälter. Unterer Wert für Trainees, oberer Wert im Investment Banking |
Thyssen Krupp | ? | 58.000 € | Ingenieure verdienen bis zu 58.000 € zum Einstieg |
Bosch | 53.000 € | 66.000 € | Ingenieure mit Zusatzqualifikation können mit bis zu 66k einsteigen |
Aldi Süd | 70.000 € | Als Regionalverkaufsleiter | |
Roland Berger | 75.000 € | Plus Bonus | |
Boston Consulting Group | 75.000 € | 90.000 € | Je nach Qualifikation auch mehr (z.B. als Jurist mit Promotion, der als Associate einsteigt). Plus Bonus |
McKinsey | 75.000 € | 90.000 € | Je nach Qualifikation auch mehr (z.B. als Jurist mit Promotion, der als Associate einsteigt). Plus Bonus |
SternSteward | 75.000 € | 90.000 € | Je nach Qualifikation auch mehr (z.B. mit MBA/Promotion). Plus Bonus |
Hannover Rück | 50.000 € | Je nach Verhandlungsposition auch deutlich mehr | |
Milbank Tweed Hadley & McCloy | 140.000 € | Einstieg für Top-Juristen mit exzellentem Abschluss | |
Willkie Farr & Gallagher | 130.000 € | Einstieg für Top-Juristen mit exzellentem Abschluss |
Tabelle: Gehaltsunterschiede nach Unternehmensgröße (Anzahl Mitarbeiter)
>5.000 | 1.001 - 5.000 | 501 - 1.000 | 101 - 500 | 51 - 100 | 20 - 50 | 1-19 |
+40% | +30% | +15% | +5% | -10% | -15% | -30% |
In welchen Regionen verdienen Absolventen am meisten?
Die höchsten Einstiegsgehälter können Absolventen im Süden Deutschlands erwarten. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt verdienen akademische Berufseinsteiger in Baden-Württemberg 7,5 Prozent mehr Lohn. Die hinteren Ränge belegen die neuen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Deutlich mehr Gehalt ist in der Schweiz drin. Wer in Deutschland 50.000 € verdient, kann in der Schweiz je nach Region in Euro gerechnet auf 68.000 € bis 84.000 € kommen.
Tabelle: Regionale Gehaltsunterschiede
Region | Ø Einstiegsgehalt (Median) |
---|---|
PLZ 0 (Dresden, Leipzig, Halle, Cottbus, Jena, ...) | 37.925 € |
Berlin | 39.975 € |
PLZ 1 (Frankfurt/Oder, Brandenburg, Rostock, ...) | 39.463 € |
Hamburg | 44.075 € |
PLZ 2 (Kiel, Lübeck, Bremen, ...) | 42.538 € |
PLZ 3 (Hannover, Kassel, Fulda, Magdeburg, ...) | 44.588 € |
Düsseldorf | 47.150 € |
PLZ 4 (Essen, Münster, Dortmund, ...) | 43.563 € |
Köln | 45.100 € |
PLZ 5 (Aachen, Bonn, Trier, Mainz, Soest, ...) | 43.563 € |
Frankfurt | 48.688 € |
PLZ 6 (Wiesbaden, Saarbrücken, Mannheim, ...) | 46.125 € |
Stuttgart | 47.150 € |
PLZ 7 (Karlsruhe, Freiburg, Offenburg, ...) | 46.125 € |
München | 49.200 € |
PLZ 8 (Augsburg, Ulm, Ravensburg, Rosenheim, ...) | 47.663 € |
PLZ 9 (Nürnberg, Regensburg, Würzburg, Erfurt, ...) | 46.638 € |
Österreich (gesamt) | 42.025 € |
Schweiz (gesamt) | 107.625 CHF |
Quelle: Gehaltsreporter, Stepstone, Korn Ferry
Mit welchen Einstiegsgehalt nach Branchen ist zu rechnen?
Die Branchen Banken/Finanzen/Versicherungen, Chemie/Pharma zahlen auch in Corona-Zeiten die höchsten Einstiegsgehälter, da sie nur vergleichsweise mäßig betroffen sind. Die überdurchschnittlichen Gehälter im Maschinen-/Anlagenbau, der Automobilindustrie, Konsum-Gebrauchsgüter und in der Beratung dürften hingegen zurückgehen.
Tabelle: Gehalt nach Branchen
Branche | Unteres Quartil | Median | Oberes Quartil |
---|---|---|---|
Banken | 46.279 € | 53.813 € | 58.835 € |
Automobilindustrie | 46.279 € | 51.660 € | 57.041 € |
Pharma / Healthcare | 46.279 € | 51.660 € | 57.041 € |
Consulting | 45.203 € | 51.660 € | 54.889 € |
Luft- und Raumfahrtindustrie | 44.126 € | 51.660 € | 57.041 € |
Finanzdienstleistung | 41.974 € | 51.660 € | 57.041 € |
Chemie / Verfahrenstechnik | 43.050 € | 51.660 € | 57.041 € |
E-Technik | 41.974 € | 50.584 € | 55.965 € |
Versicherung | 41.974 € | 49.508 € | 52.736 € |
Anlagenbau | 41.974 € | 49.508 € | 52.736 € |
Maschinenbau | 41.974 € | 48.431 € | 52.736 € |
Energiewirtschaft | 40.898 € | 48.431 € | 53.813 € |
Stahlindustrie | 41.974 € | 48.431 € | 53.813 € |
Konsumgüterindustrie | 41.974 € | 47.355 € | 53.813 € |
Telekommunikation | 40.898 € | 47.355 € | 51.660 € |
Informationstechnik | 39.821 € | 46.279 € | 49.508 € |
Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung | 39.821 € | 45.203 € | 50.584 € |
Forschung | 38.745 € | 44.126 € | 47.355 € |
Transport / Logistik / Verkehr | 38.745 € | 44.126 € | 47.355 € |
Handel | 35.516 € | 41.974 € | 46.279 € |
Bauindustrie | 35.516 € | 40.898 € | 45.203 € |
Medien | 32.288 € | 39.821 € | 45.203 € |
Tourismus | 29.059 € | 35.516 € | 40.898 € |
Marktforschung / Werbung | 29.059 € | 35.516 € | 38.745 € |
Quelle: Gehaltsreporter, Statista
Wie unterscheidet sich das Einstiegsgehalt nach Funktionen?
Tabelle: Gehalt nach Funktion
Abschluss | Beruf / Funktion | Unteres Quartil | Median | Oberes Quartil |
---|---|---|---|---|
Bachelor | Banking | 47.150 € | 55.350 € | 67.650 € |
Bachelor | Key Account Management | 44.075 € | 54.325 € | 61.500 € |
Bachelor | Ingenieur (Instandhaltung) | 44.075 € | 53.300 € | 60.475 € |
Bachelor | Technische F&E | 46.125 € | 51.250 € | 59.450 € |
Bachelor | Test- und Versuchsingenieur | 46.125 € | 50.225 € | 55.350 € |
Bachelor | Steuerfachangestellter | 25.625 € | 27.675 € | 32.800 € |
Bachelor | Gestaltung / Design | 25.625 € | 28.700 € | 32.800 € |
Bachelor | Werbung / Produktioner | 26.650 € | 30.750 € | 35.875 € |
Bachelor | Laborkraft | 27.675 € | 30.750 € | 36.900 € |
Master | Steuerberatung und WP | 52.275 € | 59.450 € | 62.525 € |
Master | Risk Management | 50.225 € | 58.425 € | 62.525 € |
Master | Asset Mgt, Immobilien | 51.250 € | 56.375 € | 60.475 € |
Master | Versicherungsmathematik | 50.225 € | 55.350 € | 59.450 € |
Master | Technische F&E | 48.175 € | 54.325 € | 63.550 € |
Master | Architektur | 30.750 € | 32.800 € | 36.900 € |
Master | Sozialarbeit / Sozialpädagoge | 31.775 € | 33.825 € | 38.950 € |
Master | Redaktion | 28.700 € | 33.825 € | 39.975 € |
Master | Kulturmanagement | 28.700 € | 33.825 € | 36.900 € |
Master | Eventmanagement | 31.775 € | 34.850 € | 39.975 € |
Quelle: Gehaltsreporter, Stepstone, Korn Ferry
Die Entscheidung, in welcher Abteilung ein Absolvent nach dem Studium einsteigt, hat großen Einfluss auf sein erstes Gehalt: Nach Funktionen betrachtet liegen technische Bereiche wie Fertigung oder Forschung und Entwicklung bei den Einstiegsgehältern vor ’softeren‘ Disziplinen wie etwa dem Personalwesen. Ein Wirtschaftswissenschaftler, der Firmenübernahmen in der M&A-Abteilung betreut, verdient mehr, als jemand in der Personalabteilung. Dies kann in erster Linie auf die geforderten Qualifikationen bzw. Studienrichtungen zurückgeführt werden (technische Absolventen kassieren z.B. im Schnitt höhere Einstiegsgehälter). In Deutschland zahlen Unternehmen Berufseinsteigern in der Rechtsabteilung mit durchschnittlich 52.500 Euro neben Naturwissenschaftlern das höchste Gehalt, ergab eine Kienbaum-Studie. In Forschung und Entwicklung erhalten Absolventen eine durchschnittliche Vergütung von 50.000 Euro und in der IT-Abteilung verdienen Jungakademiker im ersten Job 49.300 Euro. Am unteren Ende der Gehaltsliste steht die Logistik: Hier erhalten Absolventen lediglich 41.300 Euro; das sind ca. 10.000 Euro weniger, als ein Neuling in der Rechtsabteilung verdient.
Welchen Einfluß hat die Universität auf das Einstiegsgehalt?
Im Gegensatz zu den USA oder Frankreich hat die besuchte Universität in Deutschland einen vergleichsweise geringen Einfluß auf das Einstiegsgehalt. Abgesehen von einigen, wenigen ‚Eliteuniversitäten‘ – und dieser Begriff bezieht sich hier nicht nur auf die 11 geförderten Unis der Exzellenzinitiative – spielt in Deutschland primär die relative Abschlußnote die entscheidende Rolle beim Einstiegsgehalt. Dennoch gibt es einige wenige Hochschulen, die besonders gute Chancen auf hohe Einstiegsgehälter bieten. Nicht zuletzt, da von diesem Universitäten überproportional viele Absolventen in besonders gut bezahlte Jobs in Großkonzernen, Unternehmensberatungen oder Banken und Wirtschaftskanzleien wechseln.
Tabelle: Top-Unis und Hochschulen für Wirtschaftswissenschaften
Hochschule / Uni | Ø Einstiegsgehalt |
Hochschule Reutlingen | 54.633 € |
WHU | 54.325 € |
HHL | 53.403 € |
Universität Karlsruhe | 51.763 € |
Universität Mannheim | 51.045 € |
Quelle: Gehaltsreporter, Stepstone
Tabelle: Top-Unis und Hochschulen für Naturwissenschaften
Hochschule / Uni | Ø Einstiegsgehalt |
RWTH Aachen | 56.375 € |
TU München | 55.658 € |
TU Stuttgart | 55.145 € |
Universität Münster | 54.530 € |
Universität Mainz | 52.993 € |
Quelle: Gehaltsreporter, Stepstone
Was bringt ein MBA-Abschluß beim Gehalt?
Die Absolventen von MBA Schools in den USA erzielten 2019 Rekordeinstiegsgehälter. Mit einem MBA Abschluss in Standford sind 3 Jahre nach Abschluss im Schnitt 213.000 US-Dollar drin.Insgesamt liegt das Gehaltsniveau in Europa weiterhin unter dem in den USA. Das Durchschnittsgrundgehalt für MBA Absolventen beträgt in Westeuropa rund 95.000 Euro, in den USA bei ca. 120.000 Euro. Dies liegt auch darin begründet, dass in den USA der Fokus stärker auf Tech Firmen wie Google und Apple oder dem Investmentbanking liegt. Außerdem stehen den höheren Gehältern in den USA auch höhere Studienkosten gegenüber. Während in Europa im Schnitt ca. 33.000 Euro Gebühren gezahlt werden (in Deutschland 17.000 Euro), kommen bei den US-Programmen an Top Unis wie Harvard, Stanford oder Columbia über 100.000 Euro Kosten auf die Studenten zu.
Was in Sachen MBA Jobs und Gehalt wirklich zählt, ist der MBA dieser oder jener Schule. In Europa steht laut dem Financial Times Global MBA Ranking die französische Insead School mit 177.000 Dollar Jahresdurchschnittsgehalt ihrer Absolventen (3 Jahre nach Abschluss) ganz vorne. Die Konkurrenten London Business School und IESE in Barcelona bringen Saläre zwischen 167.000 und 148.000 Dollar. Die MBA-Abgänger der Handelshochschule Leipzig (HHL) kommen hingegen lediglich auf ein Durchschnittsgehalt von 73.000 Euro – allerdings direkt nach dem Abschluss.
Tabelle: FT Global MBA Ranking 2018
FT Ranking 2018 | MBA Schule | Land | Heutiges Gehalt | Steigerung |
1 | Stanford Graduate School of Business | US | $ 213.236 | 114% |
2 | Insead | France / Singapore | $ 177.101 | 105% |
3 | Wharton | US | $ 191150 | 96% |
4 | London Business School | UK | $ 167.651 | 109% |
5 | Harvard Business School | US | $ 189375 | 102% |
6 | University of Chicago: Booth | US | $ 177.001 | 118% |
7 | Columbia Business School | US | $ 177.500 | 103% |
8 | Ceibs | China | $ 164893 | 168% |
9 | MIT Sloan | US | $ 173214 | 98% |
10 | University of California: Berkeley | US | $ 172271 | 104% |
11 | Iese Business School | Spain | $ 148390 | 126% |
12 | Northwestern University: Kellogg | US | $ 168818 | 103% |
Quelle: Financial Times
Wie sind die Aufstiegschancen in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften?
Die schnellsten Aufstiege und damit verbundenen Gehaltssteigerungsraten bieten traditionell große und renommierte Investmentbanken und Unternehmensberatungen – auch wenn der Weg nach oben hier nicht mehr ganz so zügig verläuft wie vielleicht noch vor 15 Jahren – und mit entsprechenden Risiken (Up-or-out) verbunden ist. Daneben bieten Unternehmen mit amerikanisch geprägter Unternehmenskultur bei entsprechender Leistung meist überdurchschnittlich schnelle Wege nach oben (Beispiele: Procter&Gamble, Google, Novartis).
Was sind 2021 die bestbezahlten Jobs für Akademiker?
Geschäftsführer und Vorstände
GmbH Geschäftsführer in Unternehmen >250 Mitarbeiter in gut zahlenden Branchen wie Banken/Finanzdienstleistungen, Chemie/Pharma können rund 350.000 € Jahresgehalt verdienen. Die Spitzengehälter liegen bei ca. 2 Mio Euro. Die Vergütung von Vorständen größerer Aktiengesellschaften liegt ebenfalls im siebenstelligen Bereich
> Mehr Informationen
Investmentbanker
In Deutschland können Investmentbanker auf Director-Ebene zwischen 250.000 € und 450.000 € Jahresgrundgehalt verdienen. Hinzu kommen im Schnitt 60% – 70% Bonus. Die Spitzengehälter liegen auch bei Investment-Bankern im siebenstelligen Bereich. In Deutschland dürften dieses Jahr etwa 150 Investment-Banker ein siebenstelliges Einkommen beziehen.
> Mehr Informationen
Juristen
Wer zu den Top 5% der Juraabsolventen eines Jahrgangs gehört (Deutschlandweit max. 500 Kandidaten) kann beim Einstieg in eine Großkanzlei bereits mit über 100.000 € Grundgehalt rechnen. Wer durchhält und es zum Partner in einer Großkanzlei schafft, wird am Gewinn beteiligt. Das dies eine durchaus lukrative Perspektive sein kann, zeigt das Beispiel der Großkanzlei Mayer Brown: Hier verdienten die Partner in den vergangenen Jahren je rund 700.000 € im Jahr. Einzelnen Staranwälte in den großen Megakanzleien können sich auch über Gehälter im siebenstelligen Bereich (3-4 Millionen Euro pro Jahr ) freuen.
> Mehr Informationen
Private-Equity-Manager
Die Private Equity Branche übte aufgrund der hohen Verdienstmöglichkeiten schon immer eine magische Anziehungskraft auf junge Nachwuchstalente aus. Einsteiger in diese Branche brauchten in den vergangenen Jahren meist schon 3-5 Jahre Berufserfahrung als Investmentbanker, Strategieberater oder Wirtschaftsprüfer und Abschlüsse als Doktor oder MBA mit. Dieses Qualifikationsniveau erklärt auch die vergleichsweise hohen Gehälter: 80.000 € bis 110.000 € pro Jahr zum Einstieg. Mit entsprechender Expertise und größeren Projektumfängen steigen die Bezüge auf 148.000 € bis 210.000 €. Bei Übernahme von Mitarbeiterverantwortung liegen die Jahresbruttogehälter in einer Spanne von 184.000 € bis 274.000 €. Der Exit-Boom der letzten Jahre hat die Einkommen der Geschäftsführer und Partner aufgrund der branchenüblichen, bis zu 20%-igen Beteiligung an dem aus Firmenverkäufen erzielten Gewinns (Carried Interest) oftmals bis in den deutlich siebenstelligen Bereich geschraubt.
> Mehr Informationen
Chefärzte
Chefärzte mit bis zu dreijähriger Berufserfahrung können mit Gesamteinnahmen von rund 248.000 Euro im Jahr rechnen. Chefärzten, die über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung verfügen, erzielen durchschnittliche Jahreseinkommen von ca. 393.000 Euro. Die Spitzengehälter fallen noch deutlich höher aus: Ein führender Professor für Radiologie kann an einer Uniklinik auch mehrere Millionen Euro pro Jahr einnehmen, wenn er Privatpatienten abrechnen darf. Überproportional hohe Einkommen erzielen Chefärzte dabei vor allem durch die Konzentration auf privat Versicherte bzw. Privatzahler. Gegenwärtig gibt es etwa 1.200 Chefärzte an der Spitze der Fachabteilungen deutscher Universitätskliniken. Die durchschnittlichen Privathonorare der ärztlichen Direktoren werden auf rund 160.000 € p.a. geschätzt – netto wohlgemerkt.
> Mehr Informationen
Unternehmensberater
Einsteiger können bei den Top 3 Strategieberatungen (McKinsey, The Boston Consuting Group, Bain) in Deutschland gegenwärtig mit 90.000 € – 110.000 € Jahresgesamtvergütung (inklusive 10 – 20% erfolgsabhängigem Bonus) starten. Hinzu kommen Extras wie Dienstwagen, Handy und Altersvorsorge. Im zwei- bis dreijährigen Rhythmus folgen Karriere- und Gehaltssprünge. So verdienen (Senior-)Projektleiter bei den Top-5 Strategieberatungen zwischen 120.000 € bis 190.000 € (inkl. Bonus). Ein Associate Principal (die Stufe zwischen Projektleiter und Partner) wird bei McKinsey beispielsweise mit 200.000 € – 250.000 € Gesamtgehalt vergütet. Die Partner großer (Top-)Häuser verdienen im Schnitt rund 300.000 € – 350.000 €. Rund ein Viertel von ihnen liegt über 350.000 Euro im Jahr. Beim Marktführer McKinsey erhält ein Partner (Principal) laut Manager Magazin je nach Betriebszugehörigkeit geschätzte 400.000 € – 900.000 € Grundgehalt (Structural Award). Hinzu kommt ein Bonus (Additional Award), der je nach Firmenerfolg sehr unterschiedlich ausfällt (zuletzt rund 30% des Basissalärs). Langjährige Spitzenkräfte großer Strategieberatungen (‚Senior Directors‘) kommen auf Jahresgehälter von 2 – 3 Mio. € und mehr.
> Mehr Informationen
Was ist 2021 das durchschnittliche Gehalt deutscher Akademiker?
Akademische Fachkräfte ohne Personalverantwortung verdienen in Deutschland im Durchschnitt rund 68.000 € im Jahr. Die höchsten Durchschnittseinkommen (ca. 89.000 €) realisiert die Berufsgruppe der Ärzte. Dies hängt in erster Linie damit zusammen, dass die Gehälter aufgrund der Tarifverträge stark reguliert sind: das Gehaltsniveau ist im Schnitt recht hoch, es gibt nur wenige Ausreißer nach unten, aber einige nach oben (z.B. Chefärzte oder niedergelassene Radiologen)
Wie groß ist die Spanne zwischen einzelnen Akademikergehhältern? Wie viel verdienen Akademiker mehr als Nicht-Akademiker?
Im Durchschnitt liegt das Jahresbruttogehalt von Akademikern rund 18.000 € über dem vom Nicht-Akademikern. Noch größere Auswirkungen auf das Gehalt hat allerdings die Auswahl der ‚richtigen‘ Branche. Eine Studie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat nachgewiesen, dass Hochschulabsolventen in einer schlecht zahlenden Branche wie z.B. in der Tourismus-, Hotel- und Gaststättenbranche im Laufe ihres Berufslebens durchschnittliche Erwerbseinkünfte von rund 1,3 Millionen Euro erzielen. Ein ausgebildeter Spezialist kann in der IT-Branche hingegen bis zu Rente mit kumulierten Gehaltszahlungen von rund 2,2 Mio. Euro rechnen. Grundsätzlich gilt aber weiterhin, dass eine Investition in die eigene Bildung und in einen höheren Bildungs- und Berufsabschluss die größten Chancen auf ein hohes Gehalt und damit den höchsten ‚Return on investment‘ bietet.
Wie wichtig sind die Faktoren Abschluss (MA, BA, Promotion), Unityp (FH/Uni), Branche, Standort, Unternehmensgröße für das spätere Gehalt von Hochschulabsolventen?
Oft unterschätzt: Den wichtigsten Einfluß auf das Gehalt hat die Branche. Wer sich für ein Studium entscheidet und nach dessen Abschluß ein gutes Gehalt erzielen möchte, sollte sich die Branche, für die ihn das Studium qualifiziert, genau anschauen. Auch nach Studienabschluss sollte der Branchenauswahl unter Gehaltsgesichtspunkten große Beachtung geschenkt werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich ein Branchenwechsel im Laufe der Berufskarriere zunehmend schwierig gestalten. Es sei denn, man arbeitet in einer Querschnittsfunktion wie HR, IT oder Finanzen.
Abschluß und Uni-Typ haben zu Beginn der Karriere einen starken Einfluß auf das Gehaltsniveau, der sich im Laufe der Karriere aber wieder nivellieren kann. So liegen zwischen dem durchschnittlichen Einstiegsgehalt eines Bachelor-Absolventen und dem eines promovierten Berufsstarters rund 25% Differenz. Im Laufe von 5-10 Jahren kann dieser Startvorsprung aber bei entsprechender Karriereentwicklung wieder eingeholt werden.
Standort und Unternehmensgrößen können ebenfalls signifikante Gehaltsdifferenzen bedingen. In kleineren Unternehmen mit deutlich unter 500 Mitarbeitern muss mit rund 20% weniger Gehalt als in Großunternehmen gerechnet werden. Was auf dem Gehaltszettel steht, hängt darüber hinaus entscheidend vom Arbeitsort ab. In Großstädten und Ballungszentren wie München, Düsseldorf und Frankfurt/Main werden tendenziell die höchsten Gehälter gezahlt, während ländliche Gebiete und ostdeutsche Städte wie Cottbus und Schwerin am Ende der Skala zu finden sind. Frankfurt und München liegen beispielsweise 17% – 19% über dem Bundesdurchschnitt, der Osten bis zu 25% darunter.
Worauf muss man bei der Vergleichbarkeit von Gehältern achten?
Besonderes Augenmerk sollten Absolventen auf die Vergleichbarkeit der Einstiegsgehälter richten.
Wird über monatliche Gehaltszahlungen gesprochen, so macht es beispielsweise einen gewaltigen Unterschied, ob 12, 13, oder – wie bei Tarifgehältern zum Teil üblich – 13,82 Monatsgehälter gezahlt werden. Bei einem Monatsgehalt von 3.260 Euro bekommt man in Jahr z.B. bei
- 12 Monatsgehältern auf 39.120 Euro
- 13 Monatsgehältern auf 42.380 Euro
- 13,82 Monatsgehältern auf 45.053 Euro.
Darüber hinaus spielen Ziel- und Fixgehälter eine wichtige Rolle.
Ein Beispiel: Der Arbeitgeber vereinbart ein Grund- bzw. Fixgehalt von 40.000 €. Bei 100% Erreichung der vereinbarten Ziele werden 45.000 € ausgezahlt (Zielgehalt). Werden die gesetzten Ziele um 50% übertroffen, stehen dem Angestellten 47.500 € zu. Hinzu kommen „weiche“ Gehaltsbestandteile wie Vermögenswirksame Leistungen, Aktienoptionen, Firmenwagen oder Betriebliche Altersversorgung, die sich meist nur schwer in zusätzliches Jahresgehalt umrechnen lassen.
Auch interessant:
0,9% reale Steigerungsrate gegenüber 2018 klingt nicht nach Fachkräftemangel…