Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Wie Sie eine Gehaltsverhandlung erfolgreich vorbereiten

Viele Gehaltsverhandlungen scheitern an der richtigen Vorbereitung

Das Hernstein Institut für Management und Leadership fand heraus, dass sich nur jede dritte Führungskraft auf eine einstündige Gehaltserhandlung mehr als 30 Minuten vorbereitet. Machen Sie sich bewusst, dass das gezielte Zusammenstellen der richtigen Informationen (z. B. Ihrer Argumentation, Ihrer Forderungen und Ihres Marktwertes) neben Ihrer wahrgenommenen ‚Performance‘ (gute ‚Performance‘ ist die Grundvoraussetzung jeder Erhöhung!) eine entscheidende Rolle spielt und sich im wahrsten Sinne des Wortes auszahlen wird. Denn: Wer zu den Besten gehört, zeigt das auch mit einer entsprechend professionellen Vorbereitung seiner Gehaltsverhandlung.

Eine Kernfrage dabei: Was ist Ihr Marktwert?

Pauschale Aussagen zum individuellen Gehalt bleiben schwer, denn neben persönlicher Qualifikation, Erfahrung und Aufgabe/Verantwortung spielen auch die Größe, die Branche und die Region des Arbeitgebers eine wichtige Rolle. Um diese Parameter zu berücksichtigen, haben wir einen Gehaltsrechner entwickelt, mit dem Sie sich kostenlos Ihre individuelle Gehaltsanalyse erstellen können. Sie erhalten im Anschluss sofort eine E-Mail mit dem Link zu Ihrer PDF-Broschüre mit individueller Auswertung, Vergleichswerten aus unserer Datenbank und Tipps rund um das Thema Gehalt. Darüber hinaus können Sie sich über die üblichen Gehaltsspannen und Gehaltstabellen je Beruf auch in unserer Rubrik 'Wer verdient was? Gehälter von A bis Z' informieren.

Was ist der richtige Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung?

Vergleichsweise ungeeignet für Gehaltsverhandlungen ist  der späte Herbst. Quasi ‚natürliche’ Anknüpfungspunkte ergeben sich hingegen  z. B. während der Jahres- oder Beurteilungsgespräche, bei Änderungen der eigenen Situation (z.B. neue Aufgaben, Erweiterung des Verantwortungsbereichs, …) oder wenn Sie einen außergewöhnlichen Erfolg vorweisen können.

Wie war die bisherige Gehaltsentwicklung?

Bereits einige Tage vor dem geplanten Gespräch sollten Sie Ihr Ist-Gehalt und Ihre persönliche Gehaltsentwicklung über die letzten 2-4 Jahre genauer unter die Lupe nehmen. Beantworten Sie sich folgende Fragen:

  • Wo stehe ich heute? Welche Gehaltskomponenten beziehe ich?

  • Wie hat sich mein Gehalt in der Vergangenheit entwickelt? Welche prozentualen Steigerungen wurden realisiert?

  • Welches Plus blieb nach Abzug der Inflationsrate (setzen Sie 2% an) übrig?

  • Welche (zusätzlichen) Nebenleistungen habe ich bezogen? Welche Nebenleistungen bietet mein Unternehmen grundsätzlich an?

  • Wieviel verdienen andere mit vergleichbaren Jobs (innerhalb und außerhalb des Unternehmens / der Branche)?

  • Wo liege ich in dem für mich maßgeblichen Gehaltsband meines Unternehmens? Ganz unten, Mitte, oben?

  • Wie lange ist die durchschnittliche Verweilzeit innerhalb eines bestimmten Gehaltsbandes? (z.B. determiniert durch Firmenzugehörigkeit, Performance-Rating,…)

Wie hoch sollte die Forderung sein?

Zur Konkretisierung Ihrer Gehaltsforderung während der Verhandlung mit Ihrem Chef empfiehlt es sich, nach der sog. ‚Berkeley-Methode‘ vorzugehen:

  • Idealziel setzen

  • Kernziel festlegen

  • Ausstiegsziel im Kopf haben

Hierzu ein Beispiel: Angenommen Sie verdienen 60.000 € im Jahr, dann könnte das Idealziel (Optimum) bei 5.000 € mehr, also ca. 8% mehr liegen. Als Kernziel definieren Sie die Erhöhung, die Sie bekommen möchten (z. B. eine 5%-ige Steigerung und eine Fortbildung). Das Ausstiegsziel definiert Ihr unteres Limit (z. B. 3%).  Lehnt Ihr Vorgesetzter auch diese Forderung ab, so sollten Sie sich besser zu einem späteren Zeitpunkt nochmals unterhalten und sich zunächst ‚geschlagen geben‘, statt sich den Weg für spätere Verhandlungen zu verbauen.

Welche Argumentation zieht?

Um eine Gehaltserhöhung zu bekommen, müssen Sie in erster Linie Ihren direkten Vorgesetzten überzeugen. Versetzen Sie sich hierzu einmal in die Rolle Ihres Chefs und lassen Sie Ihre potenziellen Argumente einmal aus dessen Sicht auf sich wirken. Die Fragen Ihres Chefs:

  • „Welchen Nutzen habe ich persönlich von einer Erhöhung Ihres Gehalts? Bringt sie mich in meinen persönlichen Zielen bzw. Zielvorgaben weiter?“

  • „Was passiert, wenn ich Ihre Forderung ablehne?“

  • „Welche Vorteile haben meine Abteilung und die Firma davon?“

Aus Sicht der Abteilung bzw. des Unternehmens gibt es im Wesentlichen vier Bereiche, die eine Gehaltserhöhung rechtfertigen. Zu allen vier Bereichen stellen wir Ihnen im nächsten Teil unserer Serie passende ‚Killer-Argumente‘ als Inspiration vor.

02.03.2018
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare